Wenn Sie Adrenalin freisetzen möchten, wenn Sie ein aufregendes Abenteuer erleben wollen, wenn Sie Sport und Action lieben, dann müssen Sie den Sprung wagen. Fallschirmspringen ist ein Luftsport, der voll im Trend liegt – sowohl für ein einmaliges Erlebnis als auch zur Spezialisierung als Hobby oder für bestimmte Berufe.

Wenn Sie einen Tandemsprung machen möchten, finden Sie hier verschiedene Möglichkeiten.

 Tandem-Fallschirmsprung


Eine gute Option, um die Spannung des Fallschirmspringens zu erleben, ist die Schnuppersprung-Erfahrung. Der Schnuppersprung ist ein Tageserlebnis, bei dem Sie Ihr Glück versuchen und sich entscheiden können, weiterzumachen. Wenn es Ihnen gefällt und Sie mehr über Fallschirmspringen erfahren möchten, gibt es eine Reihe von Kursen, mit denen Sie die Geheimnisse des Fallschirmspringens kennenlernen und Ihre Technik verbessern können.

Obwohl jede Schule unterschiedliche Kategorien für Fallschirmsprungkurse festlegen kann, gibt es 3 grundlegende für Anfänger (AFF, Tandem und Statische Leine) sowie mehrere Fortgeschrittenenkurse für diejenigen, die bereits springen.

Im Folgenden erklären wir Ihnen, worum es bei jedem geht:

 Professioneller Fallschirmspringer



Tandem
 
Dies ist die traditionellste Form des Fallschirmspringens. Hier springen, fallen und landen Schüler und Instructor zusammen. Beide sind über ein spezielles Gurtzeug miteinander verbunden, das den Schüler mit dem Fallschirm des Instructors koppelt. Dieser Kurs besteht aus 2 Phasen:

a) Tandemphase: Mindestens 5 Tandemsprünge aus 4000 Metern Höhe, bei denen der Schüler Stabilität im freien Fall, vollständige Drehungen in beide Richtungen, das Öffnen des Fallschirms, Manövrieren und Landen lernt – alles direkt vom Instructor unterstützt.

b) Einzelphase: 10 bis 15 Sprünge aus 2000 bis 4000 Metern Höhe, um das Gelernte zu vertiefen, diesmal jedoch allein. In dieser Phase sind dennoch einige Sprünge mit Instructor erforderlich.


 Spaß beim Fallschirmspringen


AFF (Accelerated Free Fall) oder Beschleunigte Freifallausbildung (PAC)

Dies ist die effizienteste Methode in Bezug auf Geschwindigkeit und Sicherheit. Entwickelt in den späten 70ern in den USA und seit den 80ern weit verbreitet.

Dieser Kurs ist intensiv und personalisiert. Der Schüler wird während des gesamten Kurses von Instructoren beobachtet (zunächst 2, später 1), um Fehler zu korrigieren und die Techniken des Fallschirmflugs zu vermitteln.

Der AFF-Kurs besteht aus 1 Theorie-Einheit (ca. 6 Stunden) und 7 Praxisebenen, unterteilt in 7 bis 10 Sprünge. In der Theorie lernen Sie Grundlagen wie Sprungmethoden, Ausrüstungskunde, Notfallverhalten, Absprung, Kommunikation im Flug, Schirmöffnung, Flug nach der Öffnung sowie Anflug und Landung. Danach folgt die Praxis: Zunächst ein Tandemsprung, gefolgt von 7 weiteren. Die ersten 3 mit 2 Instructoren, die restlichen mit 1. Zum Aufstieg in die nächste Ebene müssen bestimmte Übungen absolviert werden. Die Instructoren entscheiden, ob die Ziele erreicht wurden.

 Fallschirmsprungübungen


Beim AFF springt der Schüler von Anfang an allein. Die Instructoren begleiten ihn im freien Fall (ca. 1 Minute), aber beim Öffnen des Schirms ist der Schüler allein mit seiner Ausrüstung. Für die Landeanweisung trägt der Schüler ein Boden-Luft-Funkgerät. Die Ausrüstung ist maximal sicher und verfügt über einen automatischen Öffnungsmechanismus.

Nach Abschluss des AFF-Kurses – in dem Sie die Grundlagen für jeden Fallschirmspringer lernen – erhalten Sie ein von der FAI (Fédération Aéronautique Internationale) und dem Deutschen Fallschirmsportverband anerkanntes Zertifikat, mit dem Sie weltweit springen können.


Fallschirmsprungkurse

Statische Leine

 
Dieser Kurs umfasst 30 Sprünge aus 1000–1500 Metern, bei denen der Schüler über eine statische Leine mit dem Flugzeug verbunden ist. Der Fallschirm öffnet sich automatisch über die Leine.

Diese Methode trainiert die Absprungtechnik. Nach Beherrschung folgt der Freifall, bei dem der Schüler seinen Schirm zwischen 1500 und 3000 Metern öffnet.

 Praktische Fallschirmsprungkurse



Fortgeschrittenenkurse
 
Diese Kurse richten sich an Schüler, die die Grundausbildung abgeschlossen haben. Hier erlernen Sie neue Fähigkeiten mit dem Fallschirm. Die Themen sind vielfältig und richten sich nach Ihren Vorlieben.

  • Fortgeschrittenenkurse für Gruppensprünge: Hier lernen Sie, in Formation zu springen, Ihre Bewegungen zu verfeinern, Anflugtechniken, Vorwärts-/Rückwärtsbewegungen, Auf-/Abstieg, Kombinationsmanöver und Gruppenregeln.
  • Freifall-Formationskurs (FCL): Hier bilden Sie mit der Gruppe Figuren in der Luft.


 Tandem-Fallschirmsprung


  • Freefly-Kurs: Hier lernen Sie neue Flugpositionen wie Stable Face to Earth (ECT), Headdown, Standfly, Sitfly oder Backfly.

Egal welchen Kurs Sie wählen: Vor jedem Sprung sollten Sie Ihre Ausrüstung prüfen, den Windeinfluss beachten (besonders als Anfänger) und emotional kontrolliert bleiben. Beim Tandem übernimmt dies der Instructor.

 Freier Fall


Die Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre (unter 18 mit Einverständniserklärung). Keine außergewöhnliche Fitness nötig, aber Grundausdauer und keine Herzprobleme. Verzichten Sie vor dem Sprung auf Substanzen, die Ihre Reaktion beeinträchtigen. Informieren Sie den Instructor über Blutspenden oder Tauchgänge, da Druckänderungen das Sprungtauglichkeit beeinflussen können.

Die Grundausrüstung umfasst: 2 Fallschirme (Haupt- und Reserve), Anzug, Helm, Handschuhe, Brille, Höhenmesser und ein automatisches Notöffnungssystem.


Wenn Sie abenteuerlustig sind und einen Fallschirmsprungkurs machen möchten, stürzen Sie sich nicht blind ins Abenteuer – hier haben Sie alle Informationen, um den passenden Kurs für Ihr Level und Ihre Ziele zu finden.