Klettern ist eine der am häufigsten ausgeübten Abenteuersportarten weltweit. Seit jeher zeigt der Mensch ein natürliches Interesse für Berge und das Klettern, womöglich weil er das Erreichen des Gipfels als eine Herausforderung betrachtet.

Das Bergsteigen, das sich auf das Felsklettern bezieht, entstand in den Alpen, woher es auch seinen Namen hat. Aus diesem Grund werden heute alle Disziplinen des Bergsports von einer einzigen internationalen Organisation verwaltet, der Internationalen Union der Alpinistenverbände (UIAA).


 Die Alpen, Wiege des Bergsteigens



Aktuell widmen sich weltweit tausende Menschen dem Klettern in allen seinen Varianten, in jeder Ecke der Welt.

In diesem Artikel gehen wir etwas tiefer auf die Klettertechniken ein.

Klettertechniken

Die Bewegungen beim Klettern leiten sich aus der Evolution des Gehens ab.

Die Aufmerksamkeit liegt auf der Gewichtsverlagerung, der Körperschwerpunkt befindet sich im Beckeninneren, über den Beinen. Für eine korrekte Technik ist es wichtig zu lernen, die Bewegung des Beckens von der der Füße zu trennen, da so das notwendige Gleichgewicht erreicht wird.


Klettern



Sowohl am Fels (Bergsteigen), beim freien Klettern in der Kletterhalle (Sportklettern) als auch im Eis basieren die Körperbewegungen auf den gleichen Techniken, wobei es für jede dieser Aktivitäten spezielle Überlegungen gibt.

Die Retroversion des Beckens dient dazu, das Gewicht über die Senkrechte der Stützpunkte zu bringen und eine Überlastung der Oberarme zu vermeiden. Das Becken isolieren bedeutet, die Bewegung der Hüfte von der des Oberkörpers zu trennen.

Lernprozess

Um diesen Abenteuersport zu erlernen, ist ein Kletterkurs am besten geeignet, in dem die verschiedenen Techniken und der Umgang mit dem Material erklärt werden. Du findest hier verschiedene Optionen.

Jeder, der Lust hat, kann diesen Sport ausüben, da keine besondere körperliche Vorbereitung erforderlich ist. Die Voraussetzungen bestehen darin, den Umgang mit Seilen zu lernen und die Grundausrüstung zu besitzen (Klettergurt, Seil, Achter, Sicherungskarabiner, 10 Express-Schlingen, Kletterschuhe und Magnesia, um den Handschweiß zu binden). Neben der Verbesserung der körperlichen und mentalen Fähigkeiten ist dies ein Sport, der in der Natur ausgeübt wird, wo Respekt und ein Bewusstsein für die Umwelt entstehen.


 Kletterausrüstung


Kletterkurse

Falls du jetzt Lust bekommen hast, mehr über die verschiedenen Kurse zu erfahren, vergiss nicht, dass du bei Yumping in ganz Spanien passende Angebote findest.

Sicherlich gibt es auch in deiner Nähe ein Zentrum, wo du Klettern lernen und üben kannst. Wirf einfach einen Blick darauf!