Es ist nicht alltäglich, aber dennoch sinnvoll, einen Artikel zu diesem Thema zu verfassen. Viele von uns verbringen einen Tag oder ein Wochenende in den Bergen, sei es zum Wandern oder kombiniert mit Abenteueraktivitäten wie Wandern, Canyoning, Klettern usw. 

Gewitter in den Bergen


Logischerweise checken wir vorher den Wetterbericht für diese Tage im Freien (heutzutage ist das meist einige Tage im Voraus ziemlich verlässlich möglich). Dennoch können sich aufziehende Gewitter entwickeln, die uns überraschen. Daher ist es extrem wichtig, diese Tipps zu befolgen, falls uns dieses Naturphänomen überrascht. Es schadet auch nicht, einen Blick auf diese allgemeinen Sicherheitshinweise für Bergtouren zu werfen. 

 Wolken nähern sich


Gewitter bewegen sich schnell. Ergreife daher notwendige Vorsichtsmaßnahmen, sobald du Donner hörst oder Blitze siehst.

WAS TUN, WENN DICH EIN GEWITTER IN DEN BERGEN ÜBERRASCHT?

1.  Warnzeichen

Wenn du dunkle Wolken aufziehen siehst, sei alarmiert. Dein Körper reagiert automatisch auf die Annäherung eines Gewitters, insbesondere auf Blitze. Offensichtliche Anzeichen dafür sind:

 Wunderschönes Gewitter in einem Gewitter


- Deine Haare sträuben sich
- Du spürst ein Kribbeln am Körper
- Metallgegenstände im Rucksack beginnen zu summen

Bei diesen Warnsignalen solltest du auf keinen Fall Folgendes tun:

2. Nicht rennen

Bewahre Ruhe! Instinktiv wollen wir bei Gefahr weglaufen, doch bei einem Gewitter ist das das Schlimmste, was du tun kannst. Nasse Kleidung zieht durch Luftturbulenzen Blitze an. 

3. Nicht unter einem einzelnen Baum Schutz suchen

 Sturm im Baum


Falls überhaupt, suche Schutz unter einem Baum, der in einer Gruppe steht und nicht der höchste ist – ein einzelner Baum wirkt wie ein Blitzableiter. 

4. Lege alle Metallgegenstände ab und halte Abstand zu ihnen

 Strommasten


Metall leitet bekanntlich Strom. Lege daher alle metallischen Gegenstände in sicherem Abstand ab. Meide auch metallische Konstruktionen wie Zäune, Rohre, Strommasten, Stacheldraht, Gleise oder Maschinen.

5. Meide offene Flächen

 Gewitterebene


Ein Gewitter kann dich auf offenem Gelände wie Wiesen, Feldern oder Äckern erwischen. Falls keine Alternative besteht, nimm die Sicherheitsposition ein: Stelle dich auf einen isolierenden Untergrund (z.B. Rucksack oder Jacke), nimm die Embryonalstellung mit geschlossenen Füßen ein und umklammere deine Knie. In einer Gruppe solltet ihr jeweils 20 Meter Abstand halten.

6. Suche Schutz

 Schutz für den Sturm


Als letzte Option: Suche einen Unterschlupf. Falls Zeit bleibt, eignen sich Autos (Fenster geschlossen!), Steinhütten, Seilbahnstationen oder ähnliches. Auch ein Felsvorsprung oder eine Höhle (mind. 1 Meter Abstand zur Decke) sind geeignet. Hier findest du die besten Bergschutzhütten der Welt

Ich hoffe, niemand muss diese Tipps jemals anwenden – aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Hier stehen sie für den Notfall bereit.