Von den Luftsportarten, die du auf Yumping findest, ist das Segelfliegen eine der entspannendsten. Es bietet zweifellos einzigartige Erlebnisse, bei denen du Landschaften auf ökologische Weise aus der Luft betrachten kannst – ganz ohne Lärm oder Energieverbrauch, indem die Thermik genutzt wird.
Aber seit wann können Menschen mit Mobilitätseinschränkungen Segelfliegen praktizieren?
Bis vor nicht allzu langer Zeit war der Erwerb der Segelfluglizenz für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht erlaubt, obwohl dies in anderen europäischen Ländern wie Deutschland oder Frankreich bereits seit vielen Jahren möglich war.

Seit 2008, dank der Initiative des Vereins für Piloten mit Behinderung "Fliegende Stühle" in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion für Zivilluftfahrt, SENASA (Staatliche Gesellschaft für aeronautische Ausbildung), PREDIF (Landesweite Vertretungsplattform für Menschen mit körperlicher Behinderung) und der Vodafone-Stiftung, wurde die Genehmigung durch die Regierung erreicht. Dies führte zur Veröffentlichung der Verordnung FOM/2362/2008 vom 29. Juli im BOE, die besondere Regelungen für den Erwerb der Segelfluglizenz für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen festlegt.
Warum Segelfliegen?
Es ist eine echte Chance für Menschen mit Behinderung, sich freier zu fühlen und zu fliegen – etwas, das für sie oft nicht alltäglich ist. Dort oben spüren sie, dass es keine architektonischen Barrieren gibt, wie sie normalerweise am Boden existieren. Es ist ein einzigartiges Erlebnis, das niemand verpassen sollte, denn das Gefühl der Freiheit ist unvergleichlich.
Elisabeth Heilmeyer wurde die erste Person mit Behinderung, die in unserem Land eine Segelfluglizenz erhielt. Warum ist das so besonders? Sie verlor ihre Beinfunktion aufgrund eines Flugunfalls, der ihr – anders als bei vielen anderen – nicht die Lust am Fliegen nahm. Sie kämpfte darum, ihre Lizenz zurückzubekommen.

Nicht weniger als 8 Jahre brauchte sie, um ihr Ziel zu erreichen, aber sie bereut ihren Kampf nicht, denn sie sagt: "In der Luft sind wir alle gleich." Auf diesem Weg gründete sie den Verein "Fliegende Stühle", der Menschen mit Behinderung unterstützt, die eine Pilotenlizenz erwerben möchten.
Wie kann man Segelfliegen?
Das Flugzeug wird angepasst, aber für den Erwerb der Pilotenlizenz reicht es, einen Segelflugkurs in Ocaña zu absolvieren. Dort hast du die Möglichkeit, zunächst einen Schnupperflug zu genießen, der dich in diese Praxis einführt. Wenn dir das Erlebnis gefällt, kannst du anschließend einen Pilotenkurs machen.
Der Fluglehrer erklärt dir alles, was du wissen musst, um das Flugzeug zu steuern. In der Kursgebühr sind alle notwendigen Materialien sowie theoretischer und praktischer Unterricht enthalten.

Entdecke die verschiedenen Arten des Segelfliegens und wähle die aus, die dir am besten gefällt – denn nichts ist unmöglich, wenn du es wirklich willst...