Wenn du schon länger Snowboard fährst und es leid bist, die Ausrüstung im Skigebiet auszuleihen oder einfach dein Equipment erneuern möchtest, findest du hier einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest.

 Snowboard-Modelle


Welche Art von Snowboard fahre ich?

Es ist entscheidend, sich über die Art des Snowboardens im Klaren zu sein, denn je nach benötigter Technik unterscheidet sich das Board. Wenn du Anfänger bist und noch unsicher (was völlig normal ist), solltest du dich zunächst darauf konzentrieren, das Board perfekt zu beherrschen - die Feinheiten kommen später.

Am besten entscheidest du dich für ein "All Mountain"-Snowboard, das im Sandwich-Verfahren hergestellt wurde und nicht zu steif ist. Falls der Preis ein Thema ist, lohnt sich die Suche in Outlets, wo man oft interessante Rabatte findet.

Jungen mit Snowboards


Technische Eigenschaften von Snowboards

Zwei wesentliche Aspekte sind zu beachten:

  • Shape. Dies bezeichnet die Form des Boards. Man unterscheidet zwei Typen: "Directional" (mit breiterer Spitze als dem Heck für mehr Stabilität und besseren Halt, besonders in Kurven) und "Twin Tip" (symmetrisches Board für Bewegungen in beide Richtungen, ideal für Freestyle).
  • Profil (Camber). Je nach Einsatzgebiet gibt es:
    - Klassisches Camber für mehr Halt und Power
    - Flaches Profil für Freestyle
    - Inverses Camber für Switch-Fahrten und Landungen nach Sprüngen
    - Pow-Camber für bessere Schwimmfähigkeit in Pulverschnee

 Snowboard


Wie wählt man die richtige Snowboard-Größe?

Für die Größenwahl kann eine einfache Rechenregel (15%, 12% oder 10%) angewendet werden:

  • Wenn dein Gewicht unter deiner Körpergröße in cm liegt: Subtrahiere 15% (Beispiel: 69 kg und 172 cm: 172-15% = 146,2 cm)
  • Wenn dein Gewicht über deiner Körpergröße liegt: Subtrahiere 12%
  • Bei gleichem Gewicht und Größe: Subtrahiere 10%
Natürlich hängt die ideale Länge auch vom Einsatzzweck ab: Für Freestyle mit Tricks und Drehungen ist ein kürzeres Board besser, während Freeride in Tiefschnee ein längeres Board für mehr Auftrieb erfordert.

Eine weitere bewährte Methode ist, das Board senkrecht aufzustellen - das obere Ende sollte bei gleichem Gewicht/Größe knapp unter dem Kinn enden. Bei höherem Gewicht etwas darüber, bei schlankerem Körperbau etwas kürzer.

 Snowboard-Manöver


Ein letzter wichtiger Punkt ist die Schuhgröße. Es gibt schmale, normale und breite Boards ("Wide"). Bei Schuhgröße 44+ benötigst du ein breiteres Board, da sonst die Schuhe bei Kurven den Schnee berühren könnten (gefährlich!). Bei Größe 42-44 sind ca. 25 cm Boardbreite ideal, unter Größe 42 genügt eine Breite bis 24 cm.