Der Segelflug ist im Vergleich zu anderen Luftsportarten noch wenig verbreitet. Dabei gehört er zu den entspannendsten Flugerlebnissen!

Frei von störenden Geräuschen kommt er dem Flug der Vögel vielleicht am nächsten. Er zählt zu den Abenteuersportarten, die man ausprobieren sollte, wenn man nach neuen Herausforderungen sucht. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung ist er heute für jeden zugänglich – sowohl finanziell als auch in puncto Ausbildung. Langsam aber stetig wächst seine Beliebtheit.

Entdeckung außergewöhnlicher Panoramen in Segelflugzeug



Dennoch stellen sich viele die Frage, wie Segelflugzeuge fliegen können: Sie legen stundenlang hunderte Kilometer zurück, ohne den Boden zu berühren – ganz ohne Treibstoff, Motor oder Zugkraft!


Wie funktioniert das?



Ein Segelflugzeug sinkt kontinuierlich. Beim Segelfliegen geht es daher vor allem um die gezielte Nutzung von Aufwinden („ThermikSegelflieger genannt), kann er stundenlang in der Luft bleiben!

Der Flügelquerschnitt ermöglicht stabilen Flug bei ausreichender Horizontalgeschwindigkeit. Meist wird das Segelflugzeug von einem Schleppflugzeug auf diese Geschwindigkeit gebracht. Die Tragflächen nutzen den Luftwiderstand – Flug ist also sogar ohne Wind möglich! Ab diesem Punkt übernimmt der Segelflieger die Steuerung.

 Segelflugzeugfliege über fabelhafter Panoramen



Durch die Steuerung des Segelflugzeugs mit einem Knüppel entlang drei Achsen kann der Pilot Höhe gewinnen oder verlieren, was wiederum die Geschwindigkeit beeinflusst. So kann er Schwung holen, um erneut aufzusteigen. Es kommt auf die richtige Dosierung an: Der Segelflugpilot muss das „Lesen


Hauptsächlich nutzt der Segelflieger Aufwinde, die durch Temperaturunterschiede oder Geländeformationen entstehen.

Man unterscheidet folgende Aufwindarten:

  • Thermikflug:
Thermische Aufwinde entstehen als Säulen aufsteigender Warmluft vom Boden bis zu den Cumuluswolken. Segelflieger kreisen („spiralen

  • Hangaufwind:
Geländeerhebungen zwingen den Wind zum Aufsteigen, wodurch ein Luftstrom nach oben entsteht. Hier sind verschiedene Flugtechniken möglich, darunter dynamischer Flug und Wellensegelflug.

 Flug bei Sonnenuntergang bei Sonnenuntergang



Segelfliegen ist einfacher als viele denken. Ab 16 Jahren kann man nach theoretischer Ausbildung die Pilotenlizenz erwerben (alle 2 Jahre durch medizinische Tests zu erneuern).

Falls Sie den Traum vom Fliegen erleben möchten, ohne selbst Segelflieger zu werden, bieten sich
Schnupperflüge in Ihrer Nähe an!