Ballon über Frankreich



Natürlich bedeutet Schwangerschaft nicht, dass man krank ist. Sie können Ihr Leben normal weiterführen, solange Ihr Gesundheitszustand es zulässt – natürlich immer mit den nötigen Vorsichtsmaßnahmen, um sich und Ihr Baby vor Belastungen zu schützen. Falls Sie also bereits darüber nachgedacht haben, an einer Aktivität wie einer Heißluftballonfahrt teilzunehmen, und schwanger sind, lesen Sie weiter.

Schwangere dürfen ab einem bestimmten Monat der Schwangerschaft (meist ab dem sechsten oder siebten Monat, je nach Fluggesellschaft) nicht mehr fliegen. Allerdings ist eine Reise im bequemen Flugzeugsitz nicht dasselbe wie eine Fahrt im Heißluftballon.

Darf eine schwangere Frau eine Heißluftballonfahrt machen?



Obwohl es sich um eine ruhige Aktivität handelt, bei der der Korb kaum bewegt wird und der Flug entspannt und sehr angenehm ist, sollte eine schwangere Frau eine Heißluftballonfahrt vermeiden. Zudem sollten Sie Ihr Schwangerschaftsstadium dem Unternehmen mitteilen, bei dem Sie die Aktivität buchen. Dies liegt nicht an möglichen Gefahren (die praktisch nicht existieren), sondern an der Sicherheit der Frau und der anderen Passagiere. Es kann vorkommen, dass der Korb bewegt wird, besonders bei der Landung, wenn Erschütterungen unvermeidbar sind.

Andere Faktoren, die mit einer Heißluftballonfahrt verbunden sind – wie die Höhe oder das verwendete Propangas – sind für die Schwangerschaft unbedenklich. Der Hauptgrund ist das "nur für den Fall"-Prinzip, weshalb eine Frau ab dem vierten Schwangerschaftsmonat oder später keine Heißluftballonfahrt unternehmen darf.

Falls Sie schwanger sind oder vermuten, es zu sein, erkundigen Sie sich unbedingt nach den Sicherheitsbestimmungen der jeweiligen Heißluftballon-Anbieter. Um Ihnen die Suche zu erleichtern, klicken Sie hier, um alle Möglichkeiten für eine Heißluftballonfahrt in Frankreich zu entdecken.


 Schwangere Frau