1. Allgemeine Kontraindikationen
2. Körperliche Voraussetzungen
3. Mindestalter

Allgemeine Kontraindikationen
Kann ich Gleitschirmfliegen, wenn ich Höhenangst habe?
Auf diese häufig gestellte Frage ist die Antwort einfach: Ja! Der einfache Grund: Das Gefühl von Höhenangst gibt es beim Gleitschirmfliegen nicht.
Höhenangst tritt nur auf, wenn Sie einen Bezugspunkt am Boden haben. Sie können also vor dem Start, wenn Sie am Bergrand stehen, davon betroffen sein. Höhenangst entsteht durch den Widerspruch zwischen Ihrem Gehirn und Ihrem Gleichgewichtsorgan: Während das Innenohr registriert, dass Sie im Gleichgewicht sind, übermitteln die Augen Ihrem Gehirn ein Bild der Leere. Sobald Sie abheben, versteht das Innenohr, dass Sie schweben, und die Höhenangst verschwindet! In der Luft werden Sie nur angenehme Empfindungen spüren. Falls Sie jedoch unter Akrophobie leiden, einer viel selteneren Angst vor Höhe als Höhenangst, könnten Sie in Panik geraten, sobald Sie in den Wolken schweben.
Flugkrankheit
Personen, die zu Reisekrankheit neigen, können beim Gleitschirmfliegen unter Flugübelkeit leiden, einem Gefühl der Übelkeit, das durch das Schwingen der Kappe oder durch Kunstflugfiguren ausgelöst wird. Sie können Ihren Fluglehrer informieren, dass Sie zu Reisekrankheit neigen: Er wird seinen Flugstil anpassen, um Ihnen ein sanftes Erlebnis zu garantieren!

Körperliche Voraussetzungen
Maximalgewicht
Beim Gleitschirmfliegen sind Sie mit einer Kappe über sogenannte Leinen und einem Gurtzeug verbunden. Die gesamte Ausrüstung unterliegt Sicherheitsnormen, zu denen auch das maximal zulässige Gewicht des Gurtzeugs gehört. Je nach Ausrüstung Ihres Fluglehrers liegt dieses zwischen 90 und 120 Kilogramm.
Ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität
Theoretisch gibt es keine Altersbeschränkung für einen Tandem-Gleitschirmflug. Allerdings erfordern die Start- und Landephasen eine gewisse körperliche Fitness:
- Je nach Startgelände und Windrichtung müssen Sie einige Meter laufen, bis der Wind die Kappe füllt und Sie in die Lüfte trägt.
- Bei der Landung müssen Sie in der Lage sein, sich auf beiden Beinen abzufangen und die Knie zu beugen, um den Fluglehrer bei der Dämpfung des Aufpralls zu unterstützen.
Um Personen mit eingeschränkter Mobilität und generell Personen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, die Teilnahme zu ermöglichen, verfügen die meisten Gleitschirmzentren über spezialisierte Ausrüstung, um das Erlebnis für alle zugänglich zu machen. Zögern Sie nicht, sie zu kontaktieren, um alle Ihre Fragen zu stellen!

Mindestalter
Tandem-Gleitschirmflug
Kinder können ihren ersten Flug ab 4 oder 5 Jahren unternehmen. Es geht weniger um das Alter als um das Gewicht: ab etwa 20 Kilogramm. Die Ausrüstung ist einstellbar und kann sich den meisten Körpergrößen und -formen anpassen.
Wichtig zu wissen: Ob für einen Tandemflug oder eine Einführung ins Fliegen, Minderjährige benötigen immer eine elterliche Einverständniserklärung.
Einführungsflug und Pilotenausbildung
Ab 14 Jahren können Sie lernen, mit eigenen Flügeln zu fliegen! Das bedeutet einen Einführungsflug mit einem Lehrer oder einen ersten Alleinflug. Jugendliche lernen die technischen Grundlagen auf einem Übungshang, der ihrem Können angepasst ist.
Ab 16 Jahren können Sie eine Ausbildung absolvieren, um den Pilotenschein zu erwerben. Mit diesem in der Hand können Sie frei fliegen, ohne Aufsicht eines Lehrers, und sogar das akrobatische Gleitschirmfliegen entdecken.
Wie Sie sehen, sind Tandem-Gleitschirmflüge für fast jeden zugänglich und hängen mehr vom Wetter als von allem anderen ab! Nun, da alle Ihre Zweifel verflogen sind, bleibt Ihnen nur noch, diese Sportart auszuprobieren, indem Sie die verfügbaren Gleitschirmaktivitäten auf yumping.com entdecken.