Dieses Unwohlsein tritt häufig bei Extremsportarten wie Fallschirmsprüngen, Paragliding-Flügen, während einer Bergwanderung oder sogar beim Klettern auf. Diese Art von Abenteuersportarten hat sich heutzutage zu einer immer häufigeren Praxis entwickelt. Es sind Sportarten, die viel Spaß und Adrenalin bieten, aber auch gewisse Risiken bergen, weshalb man vor jeder Aktivität gut vorbereitet und informiert sein sollte.

Die Höhenkrankheiten sind Leiden, die aus verschiedenen Faktoren resultieren, und es gibt einige Ratschläge, um die Symptome rechtzeitig zu erkennen, bevor ein Unfall passiert.
Höhenschwindel
Scheinbar leiden mehr als 20% der Bevölkerung unter Schwindel, wenn sie sich vor dem Abgrund befinden. Über einen Balkon oder das Fenster eines Flugzeugs zu schauen, ist für manche Menschen erschreckend, aber es passiert auch Sportlern beim Besteigen von Bergen oder beim Klettern an hohen Felsen. Neben Schwindel, Erbrechen und Schweißausbrüchen ist die Akrophobie der Grund für viele Leiden bei einigen.

Akrophobie bedeutet „Angst vor extremen PunktenAngst, den Höhen auslösen, wenn man Angst hat, von einem zu hohen Ort zu fallen.

Die Ursachen dieses unangenehmen Zustands wurden untersucht und finden ihren Ursprung in traumatischen Erlebnissen wie Stürzen oder anderen körperlichen Unfällen, aber auch in traumatischen Erlebnissen auf psychologischer Ebene. Es wurde nachgewiesen, dass diese Angst in einigen Fällen auch von Eltern an Kinder weitergegeben wird, aufgrund übermäßiger Besorgnis.
Unwohlsein im Gebirge
Neben Akrophobie ist das Bergsteigen eine Aktivität, die bestimmte Veränderungen im Körper bewirkt, die ebenfalls Schwindel oder das sogenannte AMS (Akute Bergkrankheit) verursachen können, eine Art Höhenkrankheit. Obwohl alle Menschen die Höhe unterschiedlich empfinden, erlebt jede zweite Person, die einen Berg besteigt, die Auswirkungen von AMS.

Hauptsächlich wird dieser Zustand durch Sauerstoffmangel, Zuckermangel und Wasser in unserem Körper oder den Mangel an zellulärem Druck verursacht. Wenn man der Höhe ausgesetzt ist, ist der Sauerstoffgehalt geringer, was zu wichtigen Regulationsstörungen führt. Zum Beispiel verursacht die Zunahme der roten Blutkörperchen, die Sauerstoff transportieren sollen, eine Verdickung des Blutes und eine erschwerte Durchblutung.
Diese Umstände können sich verschlimmern und zu ernsteren Situationen wie Lungen- oder Hirnödemen führen. Kein Symptom sollte ignoriert werden.
Symptome und Ratschläge
Um die Höhenkrankheit möglichst zu kontrollieren oder zumindest einen schweren Unfall zu vermeiden, ist es wichtig, auf jede körperliche Veränderung zu achten und sie nicht zu übersehen.
Bei Höhenschwindel, der beim Fallschirmspringen, Klettern, Paragliding und anderen Luftsportarten auftreten kann, sind Schwindel, Erbrechen und Gleichgewichtsverlust häufige Symptome. Für diese Fälle bieten wir 6 Ratschläge:
- Vermeiden Sie aufputschende Getränke wie Kaffee vor dem Sport, dies ermöglicht Ihnen eine größere Ruhe während der Aktivität und falls Schwindel auftritt,
- Schauen Sie nicht nach unten,
- Atmen Sie tief durch und bewahren Sie Ruhe.
- Teilen Sie Ihren Begleitern mit, dass Sie sich unwohl fühlen, und holen Sie Hilfe, ohne in Panik zu geraten.
- Vermeiden Sie abrupte Haltungsänderungen, besonders im Kopfbereich, bewegen Sie sich langsam, bis Sie eine bequeme Position finden.
- Bewahren Sie einen positiven Gedanken und stellen Sie sich keinen Unfall vor.
- Vermeiden Sie bei einem Aufstieg über 4.000 Meter, zu schnell aufzusteigen. Die durchschnittliche Steigung sollte weniger als 700 Meter pro Tag betragen und 400 Meter pro Tag für Aufstiege von 3 Tagen oder mehr,
- Trinken Sie Wasser, bevor Sie Durst verspüren,
- Vermeiden Sie aufputschende Mittel wie Kaffee, Tee und andere...
- Verweilen Sie nicht zu lange an extrem hohen Punkten,
- Im Falle von Unwohlsein sollte der Betroffene liegen und überwacht werden, besonders nachts,
- Die Verwendung von Medikamenten gegen AMS ist üblich, wie Acetazolamid, das neben der Akklimatisierung des Körpers und der Atmung an die Höhenbedingungen auch ein diuretisches Produkt ist. Aus diesem Grund empfehlen wir, es nur im äußersten Notfall zu verwenden und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Vergessen Sie nicht, dass jede körperliche Veränderung, die Sie bemerken, es wert ist, ernst genommen zu werden, und treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen!