Viele von uns nutzen ihre Freizeit, um zu entfliehen und Bergsport zu betreiben. Warum versuchen Sie nicht selbst ein Abenteuer in einer der schönsten Gegenden Europas: dem Mont-Blanc!

Der Mont-Blanc, mit seinen 4.807 Metern Höhe, ist der höchste Berg der Alpen und der zweithöchste Europas nach dem Elbrus. Er liegt im Herzen eines Massivs, das aus 7 Tälern und 71 Gletschern besteht und sich über drei Länder erstreckt: Frankreich, Italien und die Schweiz (mit einer Gesamtlänge von 30 km und einer Breite von 13 km).

Eine Wanderung in Europa


Auf der französischen Seite befinden sich die meisten Gletscher. Der italienische Teil hingegen weist die steilsten Hänge auf. In der Schweiz schließlich findet man die niedrigsten Berge und die größten Almwiesen.

Die Umrundung des Mont-Blanc wurde erstmals 1767 durchgeführt und wurde ab 1914 mit der Ankunft der Eisenbahn populär. 1955 erschien der erste Wanderführer. Heute ist der Rundweg um das Massiv in Frankreich mit rot-weißen Markierungen, in Italien mit Schildern gekennzeichnet. In der Schweiz verwendet man gelbe Rauten in den Tälern und drei Streifen (weiß, rot, weiß) in den Bergregionen.

Dieses Trekking hat eine Gesamtstrecke von 160 km, die in neun Tagen bewältigt werden können. Die maximale Höhe beträgt 2.665 m (entsprechend der Fenêtre d’Arpette).

Die ideale Zeit für dieses Abenteuer liegt zwischen Mitte Juni und Ende September. Bis Mitte Juli sind Pickel und Steigeisen notwendig. Beachten Sie, dass von Mitte Juli bis Ende August eine Reservierung in den verschiedenen Berghütten und Talhotels entlang der Route unerlässlich ist.

Mountain Wanderung


Es wird dringend empfohlen, die einzelnen Etappen früh am Morgen zu beginnen, um Unterkunftsprobleme zu vermeiden: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Die Ausrüstung sollte auf ein Minimum reduziert werden, da Sie sich in den verschiedenen Dörfern entlang der Route verpflegen können. Die meisten Hütten stellen Bettwäsche und Decken bereit, sodass der Schlafsack zu Hause bleiben kann! Hochwertige Sonnenbrille, Sonnenschutz, wasserfeste Kleidung und ein gutes Paar Wanderschuhe müssen jedoch unbedingt mitgeführt werden.
  1. Die Route beginnt im Tal von Chamonix, genauer gesagt im Dorf Les Houches. Anschließend steigen Sie zum Col de Voza (1.653 m) auf, der Zugang zur Fioux-Hütte oder zur Auberge de Bionnassay bietet.
  1. Die zweite Etappe ist eine der härtesten. Sie wandern etwa 9 Stunden auf einer natürlichen Version einer "Achterbahn", die Sie ständig auf und ab führt... bis zur Nant-Borrant-Hütte.
  1. Am dritten Tag bewältigen Sie einen Höhenunterschied von 1.232 m in 6 Stunden. Beim Col du Bonhomme entdecken Sie zwei große Steinhaufen, die von Wanderern seit über einem Jahrhundert nach und nach aufgeschichtet wurden...
  1. Am vierten Tag betreten Sie den italienischen Teil des Massivs... Es wird ein langer Tag mit 10 Stunden Marsch bis zur Bertone-Hütte.
  1. Die fünfte Etappe führt Sie über die Testa Bernarda (2.534 m), einen einzigartigen Aussichtspunkt auf Les Jorasses und die Dent du Géant. Sie setzen Ihren Weg zur Bonatti-Hütte (benannt nach dem berühmten italienischen Bergsteiger) fort und erreichen schließlich die Elena-Hütte.
  1. Der sechste Tag steht im Zeichen des Abstiegs! Sie betreten die Schweiz und wandern weiter bis zum Relais d’Arpette.
  1. Acht Stunden Gehzeit sind nötig, um die 7. Etappe zu bewältigen und schließlich den Col de La Forclaz zu erreichen... den höchsten Pass der Route... Vergessen Sie Ihre Kamera nicht... Die Aussicht wird atemberaubend sein!
  1. Am vorletzten Tag durchqueren Sie den Nordostteil des Massivs und übernachten in der La Flégère-Hütte.
  1. Schließlich steigen Sie am letzten Tag nach Süden ab, nachdem Sie den Gipfel des Brévent (2.525 m) passiert haben. Der Blick auf die Aiguille du Midi und die Gletscher Bossons und Taconnaz wird Ihre Belohnung für die Anstrengung sein! Dann geht es hinab zum Dorf Les Houches, das Sie vor 9 Tagen verlassen haben...

9 Tage im Herzen von Mont-Blanc


Bereit für das Abenteuer? Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und planen Sie jetzt Ihre Tour!