Pfeile für das Bogenschießen



Um ein Experte auf einem Gebiet zu werden, musst du (nahezu) perfekt alle Elemente beherrschen, aus denen es besteht und die für die korrekte Ausübung entscheidend sind. Beim Bogenschießen verhält es sich genauso: Wenn du ein echter Bogenschütze werden willst, musst du wissen, aus welchen Teilen sich der Pfeil zusammensetzt.

Für das Bogenschießen benötigst du zunächst zwei Dinge: einen Bogen und einen Satz Pfeile, die du auf eine Zielscheibe schießt, um deren Mitte zu treffen. Dafür sind Technik und viel Übung erforderlich, weshalb es sich um eine so disziplinierte Sportart handelt.

Ein Pfeil besteht aus folgenden Teilen:
  • Pfeilspitze: Der metallene Teil, der in die Zielscheibe eindringt.
  • Adapter: Das Aluminiumteil, das die Spitze mit dem Pfeilschaft verbindet (manchmal optional).
  • Schaft: Der Pfeilkörper aus Holz, Kohlefaser, Aluminium oder Aluminium-Kohlefaser-Verbund.
  • Federn: Stabilisieren den Pfeilflug und können aus Naturmaterial oder Kunststoff sein. Üblicherweise sind es drei Federn, wobei eine andersfarbig ist.
  • Nocke: Das Endstück des Pfeils direkt hinter den Federn.
Der Bogen, mit dem die Pfeile geschossen werden, besteht aus:
  • Oberwurf und Unterwurf: Speichern die Energie, die später in Beschleunigung umgewandelt wird.
  • Rollen: Spannen die Bogensehne (nicht bei allen Bogentypen vorhanden).
  • Sehne: Überträgt die Spannung auf den Pfeil für maximale Geschwindigkeit.
  • Griffstück: Bereich, in dem der Pfeil vor dem Abschuss eingehakt wird.

 Bogenschießen üben



Um deine Technik und Zielgenauigkeit im Bogenschießen zu perfektionieren, empfehlen wir intensives Training – bis zu einem Wettkampfniveau. Hier findest du die besten Bogenschießanlagen in unserem Land, um genau das zu erreichen.