Da das Tauchen eine der ältesten Wasserpraktiken ist, reicht seine Geschichte bis in graue Vorzeit zurück. Wenn wir uns in prähistorische Zeiten zurückversetzen, zeigen archäologische Funde verschiedener Kulturen wie der asiatischen und mediterranen einen klaren Ursprung dieser Praxis.

Tauchangebote

Jahrtausendealte Hinweise auf Tauchgänge


Bereits um 4500 v. Chr. fanden Tauchgänge an den Küsten des Mittelmeers und Asiens statt, mit dem Ziel, Schmuck aus Perlen, Korallen, Muscheln und Perlmutt herzustellen. Es gibt eine Darstellung einer Unterwasserernteszene, die mit Perlmutt-Einlegearbeiten an den Wänden der antiken Stadt Bismaya zu finden ist, oder Texte aus dem Jahr 2250 v. Chr., die von der Verwendung von Perlen als Tributzahlungen an einen chinesischen Kaiser berichten.

Diese Überreste und die literarischen Verweise verschiedener griechischer Klassiker wie Aristoteles, Herodot oder Plutarch datieren diese ersten Tauchgänge zwischen 5000 und 4500 v. Chr.
 

Meeresprodukte – ein neuer Markt der damaligen Zeit

Um an solche Materialien zu gelangen, stürzten sich Taucher mit angehaltenem Atem ins Meer und stiegen ab, indem sie sich an großen Steinen festhielten, die sie losließen, um wieder aufzusteigen. Das Ziel war es, verschiedene Objekte zu sammeln, um sie später zu vermarkten. Ein deutliches Beispiel dafür findet sich um 3200 v. Chr. in Theben (Ägypten), wo Handwerker große Mengen an Perlmutt-Muscheln verwendeten.

Die Insel Kreta, insbesondere die Orte Kuphonisis und Palaikastra, waren wichtige Handelszentren für Produkte, die Taucher aus dem Meer holten, wie die Purpurschnecke (Murex trunculus) und andere Arten, die verwendet wurden, um die Kleidung der Könige der Antike mit ihrem purpurfarbenen Fruchtfleisch zu färben.

 Tauchen in Alicante

Die erste Darstellung eines Tauchgangs


Sie stammt aus dem Jahr 880 v. Chr. und besteht aus einem Holzrelief (heute im British Museum in London), das im Palast des persischen Königs Assurbanipal II. gefunden wurde. Es zeigt den Monarchen beim Durchqueren eines Flusses, wobei er mit Hilfe eines Schlauchs (einem aus Widderhaut gefertigten und mit Luft gefüllten Behälter) atmet, an der Spitze einer Gruppe von Soldaten. Einige Interpretationen dieser Darstellung besagen, dass der Schlauch als Schwimmhilfe und nicht als Luftquelle genutzt wurde.

Es wurde auch ein weiteres Relief gefunden, das eine Szene zeigt, in der eine Gruppe von Phöniziern mit derselben Tauchtechnik vor assyrischen Bogenschützen den Tigris hinunterflieht, die Wiege der mediterranen Zivilisationen.

Leonardo da Vinci – ein Visionär seiner Zeit


Obwohl das Mittelalter für die Entwicklung des Tauchens nicht wirklich bedeutend war, entwarf Leonardo da Vinci eines der ersten Modelle einer grundlegenden Tauchausrüstung. Der Anzug nutzte die Form einer Taucherglocke, von der zwei Schläuche nach außen führten, und dazu entwarf er eine Art Flossen in Form von Froschschenkeln.

Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie: Taucherglocken