Rafting ist zweifellos eine der beliebtesten Flusssportarten aufgrund des Spaßfaktors und des Adrenalinkicks. Aber wie bei allen Extremsportarten in der Natur, solltest du einige grundlegende Sicherheitsregeln kennen, damit alles "glatt" läuft. 


Zur Erinnerung: Beim Rafting fährst du mit einer Gruppe in einem Schlauchboot einen Fluss hinab und bewältigst Stromschnellen und Wasserfälle. Rafting ist nicht per se gefährlich, aber wie überall ist Vorbereitung und Grundwissen in Sicherheit essenziell. Mit diesen Tipps wird deine Abfahrt garantiert sicher. Achte genau darauf: 

Die Grundausrüstung

Zuerst ist es unerlässlich, eine zugelassene und spezielle Ausrüstung für diesen Sport zu tragen. Keine Sorge, wenn du mit spezialisierten Rafting-Anbietern in Kontakt trittst – sie stellen dir (fast) die gesamte Ausrüstung.

Diese umfasst: 

Rafting-Schlauchboot
Rafting-Paddel
Helm
Neoprenanzug      PSA (PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG)
Schwimmweste

Es ist äußerst wichtig, NIEMALS alleine auf den Fluss zu gehen. Ideal sind Gruppen mit 2 oder mehr Booten, und ein Guide ist dringend empfohlen oder sogar unverzichtbar, da er/sie den Fluss perfekt kennt und die Gruppe führt.

Sicherheit beim Rafting


Der Guide gibt dir Anweisungen und hilft bei eventuellen Zwischenfällen. Sie nennen sich oft "Flussratten"  und sind professionell in Erster Hilfe ausgebildet, kennen das Terrain genau und beherrschen alle Sicherheitsmanöver dieses Sports. 

Was mit ins Boot sollte

Vorsicht ist geboten, denn wir fordern letztlich die Natur heraus. Seile, Erste-Hilfe-Set, Proviant und Wasser sind ein Muss. Jeder Teilnehmer sollte zudem aus Sicherheitsgründen eine Trillerpfeife dabei haben.

 Sicherheit beim Rafting 2


Fällt ein Gruppenmitglied ins Wasser und wird von der Strömung erfasst, können Guides und andere Boote es so leichter orten. 

Bei einem Sturz ins Wasser

Falls jemand aus dem Boot fällt, ist das Wichtigste: Ruhe bewahren. Panik hilft nicht. Kippt das Boot, lass dich mit dem Rücken nach oben und den Füßen voran treiben – so vermeidest du Verletzungen durch unter Wasser liegende Objekte (die Strömung kann Baumstämme, Felsen etc. mitführen, die du nicht siehst). Schwimme dann zu einer sicheren Stelle. 

 Sicherheit beim Rafting Sturz


Der Guide kann dir auch eine "Wurfsackleine" zuwerfen – ein Rettungsgerät mit schwimmendem Seil. Diese trägt der Guide meist am Gürtel, aber der Umgang sollte vorher geübt werden, da falsche Handhabung riskant sein kann.



Jetzt, wo du mehr über Rafting-Sicherheit weißt, steht dem Abenteuer nichts mehr im Weg – es ist eine der lohnendsten Erfahrungen überhaupt! Informiere dich trotzdem noch über vorbereitende Rafting-Tipps.