Flussaktivitäten sind perfekt, um vom Alltagsstress abzuschalten und etwas Außergewöhnliches mit Freunden zu erleben. Viele Gruppen wählen Rafting für Junggesellenabschiede oder einfach für ihren Aktivurlaub auf dem Land.

 Wildwasser


Das Beste: Da mehrere Gruppen gleichzeitig unterwegs sind, kann man während der Tour Spiele machen – die Nachbarboote nass spritzen, sie zum Kentern bringen – garantiert ein Spaß!

Einer der besten Orte für Rafting ist Huesca, aber was sollte man vor einer Tour wissen?


Rafting-Tipps

1. Wo kann man Rafting machen?

Glücklicherweise gibt es in unserem Land zahlreiche Flüsse für Rafting-Touren. Einige Beispiele:

  • Cabriel-Fluss. In der Region Valencia mit verschiedenen Strecken für alle Schwierigkeitsgrade – ideal für jedes Alter.

 Rafting mit Lehrer


  • Genil-Fluss. Nahe Málaga, Córdoba und Sevilla – perfekt für Anfänger.
  • Gállego-Fluss. Mitten in den Pyrenäen (Huesca) mit spektakulären Strecken unterschiedlicher Schwierigkeit.
  • Tajo-Fluss. Oberer Tajo (Guadalajara) – eine der besten Regionen dank idealer Bedingungen und Natur.
Hier findest du alle Rafting-Angebote in Spanien – wähle einfach deine bevorzugte Region und dein Budget.

2. Muss man topfit sein?

Du musst kein Profisportler sein, aber Schwimmen können ist essenziell. Keine Meisterschaft nötig, aber Grundkenntnisse, denn ein Bad im Fluss ist wahrscheinlich :)


 Instruktor gibt Richtlinien für Rafting


3. Was muss man mitbringen?

Die Rafting-Anbieter stellen die notwendige Ausrüstung:

  • Schlauchboot und Paddel. Grundausstattung für die Gruppe (ca. 7 Personen + Guide). Der Guide erklärt die Basics und gibt Kommandos, um Hindernisse und Stromschnellen sicher zu meistern.
  • Neoprenanzug. Hält dich warm – selbst wenn du nass wirst. Das Wasser zwischen Haut und Anzug erwärmt sich durch die Körperwärme.

 Rafting-Ausrüstung


  • Helm. Schutz vor Ästen oder Felsen.
  • Schwimmweste. Sicherheit beim Kentern.
Eigene Mitbringsel: Badekleidung, wasserfeste Schuhe, Handtuch und Wechselkleidung.




4. Mindestalter?

Geeignet für fast jedes Alter. Viele Schulen und Familien buchen Rafting als Ausflug. Je nach Strecke ist es ab 8-10 Jahren problemlos möglich.

 Rafting für Kinder



5. Schwierigkeitsgrade?

Ja! Anbieter wählen Flussabschnitte nach Erfahrung der Teilnehmer. 6 Stufen:

  • Stufe I-II. Ideal für Kinder und Anfänger – ruhiges Wasser, geringes Kenternrisiko, milde Stromschnellen.
  • Stufe III. Mittelschwer – stärkere Wellen, schnellere Strömung, mehr Hindernisse.
  • Stufe IV. Fortgeschrittene – heftige Stromschnellen, Felspassagen, anspruchsvolle Manöver.

 Rafting mit Freunden


  • Stufe V. Nur für Experten – extreme Strömungen, lange Passagen. Rettungstechniken erforderlich.
  • Stufe VI. Extrem – Grenze zwischen befahrbar und unbefahrbar.
6. Beste Jahreszeit?

Abhängig von deinem Level und Begleitern (z.B. Kindern). April-Mai sind besonders actionreich – Schmelzwasser sorgt für starke Strömungen. Allgemein gilt: April bis September, da das Wasser dann nicht zu kalt ist.

Rafting-Abfahrt



7. Risiken?

Bei passender Streckenwahl und Befolgung der Anweisungen des Guides ist Rafting sicher.

8. Tourdauer?

Variiert je nach Flussniveau, Saison und Anbieter. Durchschnittlich ca. 2 Stunden auf dem Wasser.


 Auf einem Fluss mit Stromschnellen



Und du? Schon mal Rafting gemacht? Geplant? Perfekt für den nächsten Junggesellenabschied?