Bist du ein Abenteurer? Liebst du Snowboard? Würdest du gerne die offiziellen Wettkämpfe dieses Wintersports verfolgen? Oder sogar selbst daran teilnehmen? Dafür musst du zunächst die Disziplinen und ihr Punktesystem kennen. In Spanien wird dies durch die Real Federación Española de Deportes de Invierno geregelt, das Pendant zur ISF (International Snowboard Federation), die einige Anpassungen vornimmt.

Die spanische ISF organisiert Snowboard-Wettkämpfe und regelt das Punktesystem, das dem internationalen entspricht. Doch in Spanien gehen wir noch einen Schritt weiter und fügen zwei Disziplinen hinzu, für die es eine eigene nationale Rangliste gibt: Big Jump und Freeride.  


Die ganze Spannung des Snowboardens im Wettkampf



Die Wettkämpfe mit Weltrangliste sind:

  • Duel
Ein direkter Kampf um den Sieg in einem 1-gegen-1-Duell, einem Zeitrennen, bei dem die beiden Kontrahenten parallel einen Parcours mit 20 bis 35 Toren durchfahren.    

Die Strecke für diesen Wettbewerb hat ein Gefälle von 80 bis 150 Metern und ist möglichst einheitlich, um zwei identische Bahnen zu markieren. Die Tore werden durch Stangen mit Kugelgelenk und dreieckigen Fahnen an der Basis gebildet, die 7 bis 12 Meter voneinander entfernt sind.

Es gibt 2 Qualifikationsrunden und ein Finale, das nach dem K.O.-System ausgetragen wird. Die Frauen starten vor den Männern, und laut internationalem System führen die Bestplatzierten der Weltrangliste den Wettbewerb an. In der ersten Qualifikationsrunde starten die geraden Nummern auf der rechten Seite der Strecke (von Start zu Ziel betrachtet) und die ungeraden auf der linken.

  • Carving
Dies ist der schnellste Snowboard-Wettbewerb, bei dem Sekunden über den Sieg entscheiden. Der Wettkampf findet auf einer Strecke mit einem Gefälle von 150 bis 300 Metern statt, mit weiten Kurven und einigen Sprüngen. Das Gefälle bestimmt die Anzahl der Tore, die aus einem kurzen Stab mit Kugelgelenk und einem normalen Slalomstab bestehen, verbunden durch eine große dreieckige Fahne.

Das Wettkampfsystem umfasst 2 Läufe: 1 Qualifikation und 1 Finale. Das Finale bestreiten die besten 12 Frauen und 24 Männer. Die Endpunktzahl ergibt sich aus der Summe der Zeiten beider Läufe.

Wie im vorherigen Fall wurde der Name von „RiesenslalomSki und anderen Wintersportarten abzugrenzen.

  • Halfpipe
Hier geht es darum, möglichst viele Luftakrobatik zu zeigen, den höchsten Sprung zu landen oder den besten Stil zu demonstrieren.
Diese aus dem Skateboarding stammende Disziplin findet auf einer flachen Bahn von 50 bis 110 Metern Länge und 12 bis 18 Metern Breite statt. An den Seiten befinden sich vertikale Wände von 2 bis 3,5 Metern Höhe, die die Athleten hinauf- und hinabfahren, um ihre Tricks zu zeigen.

Nach ISF-Regeln gibt es 2 Runden für Frauen und 2 für Männer. Die besten 8 Frauen und 16 Männer erreichen das Finale. Die Bewertung der Jury berücksichtigt Geschwindigkeit, Höhe, Balance und Landegenauigkeit.

  • Snowboard Cross
Die jüngste Snowboard-Disziplin. 4 Fahrer (sowohl Alpin- als auch Freestyle-Athleten) befahren eine Strecke mit vielfältigen Hindernissen. Doppel- und Dreifachsprünge, Kurven, Buckel oder Plateaus sorgen für spektakuläre Action.

Der Wettkampf beginnt mit einer Qualifikationsrunde, in der die Fahrer einzeln starten. Die besten treten dann im K.O.-System in Vierergruppen an.


 Doppelwettkampf



In Spanien gibt es neben diesen Snowboard-Disziplinen zwei weitere mit eigener Rangliste:

  • Big Jump: Diese beliebte Disziplin besteht aus Sprüngen von einem Schanzentisch (2,5 bis 4 Meter hoch). Die Sprünge können über 20 Meter weit und 4 Meter hoch werden. Ein besonders spektakuläres Event, besonders bei Nacht.
  • Freeride Events: Die Teilnahme an diesen Rennen über den nationalen Verband führt zur automatischen ISF-Registrierung. Maximal 40 Fahrer sind zugelassen. Diese Promotionsrennen finden abseits der Skipisten statt und nutzen natürliche Hindernisse. Die Sicherheitsvorkehrungen sind extrem hoch, und die Wertung übernehmen ebenfalls Juroren.

 Wichtige Beurteilung des Stils auf der Piste


Erlebe die Faszination des Snowboards – jetzt, wo du alle Wettkampfdetails kennst, verfolge sie live, im TV oder mach selbst mit. Falls du dich für Letzteres entscheidest, denk daran, dich richtig aufs Snowboarden vorzubereiten, um Verletzungen zu vermeiden. Entdecke eine neue Leidenschaft mit den Wettkämpfen im Schnee.