Die Höhlenforschung (Speläologie) hat ihren Ursprung im Frankreich des 20. Jahrhunderts, verbreitete sich jedoch in ganz Europa und erlangte besondere Bedeutung in Spanien. Die iberische Halbinsel bietet unzählige Winkel, die erforscht wurden und weiterhin erkundet werden, um die verborgene Schönheit in den Tiefen der Erde zu entdecken.
Anthropologen, Archäologen und Biologen interessieren sich seit Jahrhunderten für die Erforschung dieser Naturphänomene – eine wertvolle Informationsquelle über das Leben unserer Vorfahren und die Evolution von Lebewesen. Daher ist die Speläologie bekannt.
Höhlenforschung vs. Höhlentourismus
Heute hat das Interesse an unterirdischen Tiefen auch die Freizeitgestaltung abenteuerlustiger Menschen erreicht, die für einige Stunden Indiana Jones sein möchten.
HÖHLENFORSCHUNG | HÖHLENTOURISMUS | |
Zweck | Wissenschaftliche Forschung | Abenteuer erleben. Sportausübung |
Benötigte Ausrüstung | Sicherheits- und Fortbewegungsausrüstung sowie Werkzeuge für Forschungszwecke | Sicherheits- und Fortbewegungsausrüstung |
Dauer der Aktivität | Forschungsbedingt, meist länger | Freizeitbedingt, maximal ein Tag |
Welche Ausrüstung benötige ich?
Falls Sie in diese Welt einsteigen möchten, raten wir zu psychologischer Vorbereitung, da das Vordringen in Höhlen sonst unangenehm werden kann. Sind Sie entschlossen und haben eine Höhle ausgewählt, geht es um die Beschaffung der Ausrüstung.
Mehr erfahren? Lesen Sie: Höhlenforschung in spanischen Höhlen
Persönliche Ausrüstung
- Bekleidung: Eng anliegende Kleidung, angepasst an die Höhlentemperatur. Fachgeschäfte für Abenteuersport sind empfehlenswert – Straßenkleidung eignet sich nicht.
- Overall: Muss wasserdicht sein, um Feuchtigkeit oder Wasser abzuhalten und Auskühlung zu vermeiden.
- Handschuhe: Zum Schutz der Hände, einer der empfindlichsten Körperpartien.
- Stiefel: Gummistiefel bei Wasser, ansonsten Bergstiefel.

Technische Ausrüstung
- Klettergurt: Sollte maximalen Komfort und Sicherheit bieten. Der Brustgurt stabilisiert beim Aufstieg.
- Anseilschnüre: Seile mit Karabinern.
- Abseilgeräte oder Steigklemmen: Verhindern Stürze und sind essenziell.
- Helm: Ideal mit integrierter Beleuchtung.
- Karbidlampe: Wird zwar zunehmend durch LEDs ersetzt, aber wärmespendend nützlich.
- Höhlentasche: Auf das übliche Gepäckvolumen achten. Vorsicht bei zu vielen Griffen – Verhakungsgefahr an Felsen.
Alles parat? Dann bleibt nur noch das authentische Naturerlebnis zu genießen!