Mit der Kälte öffnen die Skigebiete ihre Pforten für alle Liebhaber der Wintersportarten. Wanderungen mit Schneeschuhen, Motorschlitten... Und eine Vielzahl von Aktivitäten, die du auf der Piste unternehmen kannst. In diesem Fall werden wir über Skilanglauf sprechen, hast du schon davon gehört? 

Langlaufen in Spanien


Skilanglauf ist ein Sport, der eine gute körperliche Verfassung erfordert, da während der Aktivität die gesamte Muskulatur und Ausdauer beansprucht wird. Um diesen Sport bequem zu genießen und gute Ergebnisse zu erzielen, wie bereits erwähnt, ist es ratsam, eine gute körperliche Verfassung zu haben, aber keine Sorge, wenn du ihn noch nicht praktiziert hast, denn die Technik ist einfach zu erlernen
 

Möchtest du mehr wissen? Lies: Körperliche Vorbereitung im Skilanglauf


In diesem Artikel werden wir über Skilanglauf sprechen und uns vor allem auf die verschiedenen Techniken konzentrieren, die Skilangläufer anwenden können, um die verschneiten Pisten zu befahren, und wer weiß... Vielleicht hilft es dir, um in diesen Sport einzusteigen. 
 

Die klassische Technik

Diese Technik ist ein klares Beispiel für einen viel einfacheren Stil, diese Variante ermöglicht es dir, diesen Sport auf traditionellere Weise durch eine Reihe von Bewegungen auf den Skiern zu genießen.

Diese sind mit einem Haft- oder Bremssystem auf dem Schnee ausgestattet (Schuppen, Mikroporen oder Haftwachse), was dir erlaubt, dich mit den Beinen abzustoßen, ohne dass die Skier bei Aufstiegen zurückrutschen. Um diese Bewegung zu erleichtern, ziehen die Maschinen, die die Pisten präparieren und markieren, eine Spur namens Loipe, in die der Skilangläufer seine Skier einlegt. Der Einsatz der Stöcke, verstärkt durch den Armimpuls, unterstützt das Gleiten. 

 Langlaufen in Huesca


Der charakteristischste Schritt dieser klassischen Technik ist der Diagonalschritt. Dabei werden abwechselnd und frontal beide Skier geglitten, während der Arm gegenüber dem gleitenden Bein mit dem Stock Kraft ausübt.
 

Die Skating-Technik

Bekannt als Skating-Technik, da sie der Technik des Eislaufens ähnelt, entstand sie in den 80er Jahren und ist somit eine relativ moderne Variante. Bei dieser Methode werden die Kanten der Skier als Unterstützungs- und Antriebsfläche genutzt, ohne dass ein weiteres Haftsystem erforderlich ist. 

In diesem Fall laufen die Skier nicht in der Spur, sondern gleiten abwechselnd und divergent; der Armantrieb ist in der Regel gleichzeitig und nicht abwechselnd. Da die Skier keine Haftmechanismen auf der Sohle haben, ist das Gleiten optimal, wodurch höhere Geschwindigkeiten als mit der klassischen Technik erreicht werden. 

 Langlaufen in Andorra


Bei beiden Techniken werden Bewegungen eingesetzt, die an abfallendes Gelände angepasst sind, ähnlich wie bei anderen Schneesportarten wie Alpinski und Skibergsteigen: Grundposition für die direkte Abfahrt, Halbschwung, Schwung, Parallelschwünge, divergierende Schritte oder die "Schuss"-Position.

Skilanglauf ist eine der interessantesten Techniken, um verschneite Täler zu genießen. Wenn du also Zweifel hast, ist es am besten, einen guten Profi zu suchen, der dich in den ersten Schritten begleitet, um später völlige Freiheit zu genießen. Was kann schon schiefgehen?