Viele dieser Sportarten erfordern Koordination und Teamarbeit, denn obwohl es sich meist nicht um Mannschaftssportarten handelt, wird empfohlen, sie mit mindestens einer weiteren Person auszuüben.
Die Schauplätze, auf denen sie im Laufe der Jahre stattgefunden haben, hängen mit der natürlichen Welt zusammen: dem Meer, den Bergen, Flüssen oder sogar dem Himmel, da viele davon Luftsportarten wie Fallschirmspringen oder Paragliding sind. In jüngster Zeit sind zudem Freizeitaktivitäten und Varianten dieser Sportarten im urbanen Raum entstanden, wie etwa Skateboarding.
Ihre Praxis reicht Jahre – in einigen Fällen Jahrhunderte – zurück. Das Kurioseste ist jedoch, dass jede Sportart ihre eigene Geschichte hat, denn sie sind äußerst vielfältig. Darunter finden sich uralte Disziplinen wie Schneeschuhwandern ebenso wie moderne wie Flyboarding.
Gemeinsam ist ihnen, dass die meisten aus einer Notwendigkeit entstanden und sich dann oft zu einem Hobby oder – wie wir es heute kennen – zu einer Lebensweise entwickelten.
Geschichte des Fallschirmspringens
Seit jeher war es der Traum der Menschheit zu fliegen, und große Zivilisationen sowie geniale Köpfe bemühten sich darum. Manche führen die Ursprünge des Fallschirmspringens auf die Chinesen zurück, andere auf Oliver Malmesbury, einen englischen Mönch des 11. Jahrhunderts. Wieder andere sehen in Leonardo Da Vinci mit seinem "Baldachin" den Erfinder des Fallschirms.

Wer auch immer es war – die Idee, mit einem Fallschirm zu fliegen, ist Jahrhunderte alt. Bis heute haben verschiedene erfolgreiche Versuche die Geschichte dieses Extremsports geprägt, der sich über die Jahrhunderte logischerweise weiterentwickelt hat. Wenn du mehr über Geschichte und Gegenwart dieses Sports erfahren und ihn selbst ausprobieren möchtest, klicke hier. Zögere nicht – es ist eines der besten Gefühle überhaupt!
Geschichte des Kletterns
Früher diente das Klettern dem Menschen dazu, Nahrung und Unterschlupf zu finden. Doch das Felsklettern als solches hat seinen Ursprung im 18. Jahrhundert, genauer gesagt in den Alpen: 1786 bestieg Dr. Gabriel Paccard mit Hilfe seines Führers Jacques Balmat den Montblanc.

Von da an wuchs das Interesse an den Bergen, und in den folgenden Jahren folgten viele weitere Gipfelbesteigungen. Im Laufe der Zeit entstanden verschiedene Disziplinen wie Sportklettern, Bigwall-Klettern bis hin zum heutigen technischen Klettern. Alle werden auch heute noch praktiziert.
Geschichte des Raftings
Das Rafting, wie wir es heute kennen, entstand in den 1950er Jahren. Allerdings könnte der Holztransport auf Flüssen vor Jahrhunderten als Ursprung gelten. Es gibt auch Aufzeichnungen über einen US-Leutnant, der 1842 den Platte River befuhr – was ebenfalls als erste Praxis gelten könnte.

Seit 1972, als Rafting als Wettkampfdisziplin bei den Olympischen Spielen in München aufgenommen wurde, erlangte es weltweite Popularität. In Spanien wurde dieser Sport in den 1980er Jahren populär.
Im Frühjahr erfreut sich dieser Sport größerer Beliebtheit, wenn das Gebirgswasser die Flüsse anschwellen lässt. Ein absolutes Muss für Adrenalinjunkies – nur einen Klick entfernt.
Geschichte des Paragleitens
Paragleiter wurden ursprünglich von Bergsteigern genutzt, um von Gipfeln zu fliegen. Wie das Fallschirmspringen ist auch dieser Sport eng mit Leonardo Da Vinci, den Gebrüdern Wright oder Francis Rogallo verbunden. Ein weiterer Pionier war Otto Lilienthal, der über 2000 Testflüge absolvierte und dabei Strecken von über 300 Metern zurücklegte.

Seit den 1970er Jahren erfreut sich dieser Sport weltweiter Beliebtheit, wobei die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen eingeführt wurden. Heute ist er eine der am weitesten verbreiteten Luftsportarten.
Geschichte des Skifahrens
Das Skifahren entstand vor über 6.000 Jahren in Russland, wo der bisher älteste Ski entdeckt wurde. Menschen nutzten sie, um sich im Winter durch den Schnee zu bewegen.

Im 20. Jahrhundert wurde es durch Sondre Nordheim populär, der eine neue Sportart schuf. Es verbreitete sich rasch weltweit, wobei Bindungen und Kantentechniken verbessert wurden. In Spanien begann man in Orten wie Puerto de Navacerrada oder Candanchú mit diesem Sport – später wurden sie zu Skigebieten. Heute ist es der meistpraktizierte Wintersport der Welt.
Heutzutage erfreuen sich alle diese Abenteuersportarten großer Beliebtheit und sind global verbreitet. Waren es in den 1980ern in unserem Land noch wenige, die sie ausübten, sind sie heute fester Bestandteil von Wochenendtrips, Junggesellenabschieden, Paarausflügen oder Firmenevents.
Man muss kein Spitzensportler sein, um sie auf Amateurniveau auszuüben. Bei all diesen Sportarten gibt es Optionen mit einem speziellen Instructor sowie verschiedene Schwierigkeitsgrade, sodass sowohl Kinder als auch Erwachsene diese Erfahrungen genießen können.

Dass diese Sportarten in den letzten Jahrzehnten einen Boom erlebten, liegt vor allem an den intensiven Gefühlen, die sie vermitteln: Sie ermöglichen ein Adrenalinerlebnis abseits des Alltags, eine Verbindung zur Natur, die heute ungewohnt ist, und das Teilen dieser Momente mit Freunden und Liebsten.