Die Wettkämpfe im Biathlon haben zahlreiche Veränderungen in Bezug auf die Regelungen durchgemacht. Es ist die Disziplin der Wintersportarten, die sich in den letzten Jahren am meisten weiterentwickelt hat, indem immer spektakulärere Wettbewerbe in die Kalender des Weltcups und der Weltmeisterschaften aufgenommen wurden.
Im Folgenden beschreiben wir, worin jede dieser Disziplinen besteht.

Einzelrennen
Dies ist der älteste Wettkampf im Biathlon und auch der längste, was die Kilometer betrifft. Die Teilnehmer starten alle dreißig Sekunden einzeln und müssen eine Distanz von 20 Kilometern in der Männerkategorie und 15 in der Frauenkategorie zurücklegen. Während des Rennens absolvieren sie 20 Schüsse, verteilt auf vier Serien, zwei in liegender Position (die erste und dritte Schießserie) und zwei im Stehen (die zweite und vierte Serie).
Einzelrennen
Die Entfernung vom Schießstand bis zu den Zielen beträgt bei allen Wettkämpfen 50 m, und der Durchmesser der Ziele liegt bei 45 mm für die liegende Position (mit geringerer technischer Schwierigkeit) und bei 115 mm für die stehende Position. Das Gewicht des Gewehrs beträgt etwa 3,5 Kilogramm.
Die Strafe für jedes verfehlte Ziel beträgt eine Minute, die automatisch zur Wettkampfzeit des Biathleten addiert wird. Normalerweise kommt es in diesem Wettkampf zu den größten Zeitunterschieden zwischen den Erst- und Letztplatzierten. Es ist zu bedenken, dass eine Minute Strafe für einen Fehlschuss viel Aufwand seitens des Skiläufers bedeutet, um diese Zeit wieder aufzuholen.
Sprint
Wie beim vorherigen Wettkampf starten die Teilnehmer einzeln, mit einem Abstand von 30 Sekunden zwischen jedem Läufer. In der Männerkategorie beträgt die zu bewältigende Distanz 10 km, während es in der Frauenkategorie 7,5 Kilometer sind.
Jeder Teilnehmer muss zwei Schießserien absolvieren (die erste Serie liegend und die zweite stehend). Die erste Serie befindet sich etwa am Kilometer 3 und die zweite am Kilometer 7 im Männerwettkampf. Bei den Frauen finden die Schießserien bei Kilometer 2,5 und 5 statt.

Die Strafe in diesem Wettkampf für jedes verfehlte Ziel besteht darin, eine Runde auf einer 150 m langen Schleife zu absolvieren, die sich neben dem Schießstand befindet und für die die Skiläufer etwa 23 Sekunden benötigen. Dies ist einer der spannendsten und schnellsten Wettkämpfe im Kalender.
Staffel
Jedes Staffelteam besteht aus vier Biathleten, von denen jeder eine Strecke von 7,5 km zurücklegen muss. Wie im Sprint gibt es zwei Schießserien für jeden Läufer, und die Strafe für ein verfehltes Ziel ist dieselbe, nämlich eine Runde auf der Strafrunde. Das Team absolviert insgesamt eine Strecke von 30 km und führt 8 Schießserien durch.
Der Start erfolgt im Massenstart; die ersten Läufer jedes Teams starten gleichzeitig, und der Wechsel erfolgt durch ein leichtes Antippen des nächsten Läufers auf den Rücken im Wechselbereich (in der Nähe des Ziels).

Der wichtigste Unterschied zu den Einzelrennen besteht darin, dass jeder Teilnehmer über acht Patronen verfügt, um die fünf Ziele jeder Serie zu treffen. Nachdem die fünf Patronen des Magazins abgefeuert wurden, müssen die restlichen Patronen manuell und einzeln nachgeladen werden, was die verlorene Zeit erhöht.
Verfolgungsrennen
Dies ist ein neuer Wettkampf, der von der IBU in der Saison 1996-1997 in das Programm des Weltcups und der Weltmeisterschaften aufgenommen wurde. Das wichtigste Merkmal ist die Spektakularität und Spannung, da während des Rennens jederzeit bekannt ist, wer der Führende ist.
Der Start erfolgt einzeln und richtet sich nach den Ergebnissen des Sprints. Im Weltcup starten die 60 besten Läufer des Sprints, mit einem Zeitabstand, der dem entspricht, der in diesem Wettkampf erzielt wurde, und in der gleichen Reihenfolge, in der sie abgeschlossen haben; das heißt, der beste Sprinter startet an erster Stelle, der zweite an zweiter Stelle und mit einem ähnlichen Zeitabstand wie der Erste und so weiter, bis die 60 Besten gestartet sind. Bei den Weltmeisterschaften starten die 45 besten Sprinter.

In der Männerkategorie müssen 12,5 km zurückgelegt werden; in der Frauenkategorie beträgt die zu absolvierende Strecke 10 Kilometer.
Alle Biathleten müssen vier Schießserien absolvieren: die ersten beiden liegend und die letzten beiden stehend. Die Strafe ist die gleiche wie im Sprint, also eine Runde auf der Strafrunde neben dem Schießstand. Die IBU hat diesen Wettkampf vorgeschlagen, um ihn in das Programm der Olympischen Spiele in Salt Lake City im Jahr 2002 aufzunehmen.
Massenstart
Das Hauptmerkmal dieses Wettkampfs ist, dass alle Teilnehmer gleichzeitig starten. Im Weltcup starten die 27 besten Teilnehmer; bei den Weltmeisterschaften müssen auch die drei Medaillengewinner der Einzelrennen im Sprint und Verfolgungsrennen berücksichtigt werden.

Die Distanzen und Schießserien ähneln denen des Verfolgungsrennens, mit dem Unterschied, dass die Biathleten in jeder Serie über acht Patronen verfügen, um die fünf Ziele zu treffen (ähnlich wie im Staffelwettkampf).
Wie im Verfolgungsrennen weiß der Zuschauer jederzeit, wer der Führende ist, und es ist nicht nötig, auf das Ende des Rennens zu warten, um den Sieger oder die Siegerin zu erfahren.