Sobald du dich entschieden hast, musst du nur noch herausfinden, wie du dorthin gelangst und wo du übernachtest. Dies wird der Beginn eines einzigartigen Erlebnisses.
2. Ziehe warme Kleidung an
Damit deine Tage im Schnee zu 100% zufriedenstellend sind, darfst du den wichtigsten Teil der Reise nicht vernachlässigen. Es kann große Temperatur- oder Sichtwechsel geben, daher solltest du auf alles vorbereitet sein. Trage synthetische Funktionsunterwäsche direkt auf der Haut, um die Wärme zu speichern, und vergiss nicht Handschuhe, Schal, Skibrille, Helm und Sonnenschutz.

Falls du keine eigene Ausrüstung besitzt, kannst du sie im Skigebiet ausleihen. Und wenn du noch nie zuvor Ski gefahren bist, wäre es ratsam, einen kurzen Skikurs in einer Skischule zu belegen, wo dir die Skilehrer erklären, wie die Ausrüstung funktioniert, welche Techniken notwendig sind, wie du in bestimmten Situationen reagieren solltest usw.
Es ist sehr empfehlenswert, einen Rucksack mit allem, was du für den Tag brauchst, dabei zu haben: Essen, Getränke (es ist wichtig, Wasser mitzunehmen, denn auch wenn es aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht so scheint, kann man dehydrieren, wenn man nicht trinkt) und ein aufgeladenes Handy.
Beginne mit leichten Abfahrten, um zu lernen oder dich aufzuwärmen, bevor du dich an steilere Hänge wagst. Wie gleitest du? Verlager dein Gewicht in die Richtung, in die du gleiten willst, und bleib entspannt mit leicht gebeugten Knien. Um zu bremsen, stell die Skier in einer Pflugstellung zusammen.

Hin und wieder raten wir dir, eine Pause einzulegen – aber nicht mitten auf der Piste: Fahr zur Seite und bleib dort so lange stehen, wie du brauchst, damit du andere Skifahrer nicht behinderst.
Auch wenn du auf der Piste andere Wintersportler triffst, ist es am besten, wenn du von mindestens einer Person begleitet wirst. Erstens macht es mehr Spaß und zweitens vermeidest du so Risiken. Und verlasse niemals die markierten Pisten.
Wenn du einen verunglückten Skifahrer siehst, markiere die Stelle mit gekreuzten Skiern und warne andere Skifahrer sowie den Rettungsdienst. Bewege die verletzte Person auf keinen Fall.
Kaufe einen Pass, der für die Anzahl der Tage gilt, die du im Skigebiet verbringst, denn so genießt du alle Vorteile und – was am wichtigsten ist – sparst Geld. Beachte jedoch, dass dieser keine Unfallversicherung beinhaltet, daher wäre es ratsam, diese separat abzuschließen (sie deckt medizinische Kosten und Kosten im Zusammenhang mit dem Verlust von Leistungen wie dem Skipass, den Einrichtungen, den Skikursen usw.).
