Wenn der Herbst in unserem Land langsam endet und mit dem Winter die ersten Schneefälle einsetzen, kannst du nicht nur Wintersportarten ausüben, sondern auch andere Möglichkeiten entdecken, um spannende Abenteuer zu erleben und die Bergwelt wie nie zuvor kennenzulernen.
Wir wissen, dass Klettern ein Sport der Selbstüberwindung ist, bei dem der Reiz darin liegt, immer weiter zu kommen. Eine Variante des Kletterns, die zwischen diesem, Trekking und sogar Langlaufski angesiedelt ist, ist das Winterbergsteigen.

Bergsteigen umfasst alle Aktivitäten im Hochgebirge, sei es Besteigungen oder Klettertouren. Daher ist der beste Weg für Interessierte, einen Kurs zu besuchen, um tiefer einzutauchen und alle notwendigen Techniken zu erlernen, um diese Aktivität optimal genießen zu können.
Kurse für Winterbergsteigen
Bergsteigen im Hochgebirge ist eine der spannendsten Optionen für Aktivurlaub: Du kommst mit der Natur in Kontakt und bekämpfst die Langeweile.
In einem Kurs für Winterbergsteigen erlernst du alle notwendigen technischen und taktischen Fähigkeiten, um anspruchsvolle Aufstiege im Schnee zu bewältigen. Allerdings richten sich diese Kurse an Personen mit Vorerfahrung in solchen Aktivitäten, da der Nachweis winterlicher Bergsteigertechniken erforderlich ist.
Der Kurs vermittelt dir die nötige Selbstständigkeit, um zunehmend komplexe Expeditionen und Aufstiege durchzuführen.

Worauf basiert ein Winterbergsteigen-Kurs?
Es gibt zwei Schwierigkeitsstufen, in denen grundlegende Techniken der Fortbewegung, Sicherung und Selbstrettung vermittelt werden, sowie der Umgang mit der benötigten Ausrüstung.
Inhalte:
- Grundausrüstung fürs Bergsteigen
- Selbsthalteübungen
- Fortbewegungstechniken mit Steigeisen und Eispickel
- Seiltechniken und Grundknoten
- Basissicherungen

Für weitere Informationen findest du auf Yumping passende Kletteranbieter und kannst sie direkt zu diesen Kursen befragen.