Ein Meilenstein für jeden ambitionierten Bergsportler ist der Moment, in dem man sich fragt: "Soll ich mich lizenzieren lassen oder nicht?". Dann beginnt man, andere Hobbykollegen zu fragen und hört unterschiedliche Meinungen – Pro und Contra. Aber letztlich musst du selbst entscheiden, was für dich vorteilhaft ist...

 Wie man sich in den Bergen zusammenschließt



Hier sprechen wir über die Vorteile einer Lizenzierung und wie ihr diesen Prozess durchführen könnt. Wenn ihr möchtet, könnt ihr gerne eure Meinung dazu teilen!

Vorteile einer Lizenzierung

  • Am wichtigsten ist die Beruhigung, dass du durch eine Versicherung abgesichert bist, die dich vor den Risiken im Gebirge schützt: Unfälle, Rettungseinsätze oder sogar Repatriierung, falls du dich im Ausland befindest.
  • Die Haftpflichtversicherung ist inbegriffen.

 Freunde beim Canyoning


  • Du erhältst Zugang zu Sonderpreisen in einigen Bergsportgeschäften und Hütten – nicht nur in Spanien, sondern dank des Gegenseitigkeitsabkommens auch in anderen europäischen Ländern.
  • Falls du mit Vereinen unterwegs sein oder an Kursen teilnehmen möchtest, wird dies oft vorausgesetzt.
  • Du kannst an allen Aktivitäten teilnehmen, die vom DAV (Deutscher Alpenverein) oder ähnlichen Verbänden organisiert werden.
  • Deine Interessen als Bergsportler werden durch den Verband vertreten.

Verband des Bergsports



Wie kann man sich für Bergsport lizenzieren?

Ganz einfach! Zunächst solltest du wissen, dass du dich zwar direkt beim Verband lizenzieren lassen kannst, aber mit einem Vereinsbeitritt oft zusätzliche Vorteile erhältst. Wo findest du einen Verein in deiner Nähe? Der Landesverband deiner Region hat alle nötigen Informationen – nicht nur über Vereine, sondern auch über Versicherungsumfänge. Außerdem ist die Lizenzierung über einen Verein oft günstiger (mindestens 25€ Ersparnis).

 Mädchen auf einem Klettersteig


Dieses Jahr haben der DAV und andere Bergsportverbände mit der Versicherungsgesellschaft Zurich zusammengearbeitet, um die Lizenzvergabe zu vereinfachen. Jeder Verband hat individuelle Anpassungen für seine Lizenztypen vorgenommen.

##6##

Lizenzkategorien

  • Jugend: Für Sportler bis einschließlich 17 Jahre
  • Erwachsene: Ab 18 Jahren
  • Techniker: Für Trainer und Lehrer der Bergführerschulen
  • Schiedsrichter: Für lizenzierte Schiedsrichter des Verbands

 Gehwege eines Klettersteiges


Um dich zu lizenzieren, gehe einfach zu einem Verein, wähle die passende Lizenzkategorie aus – und fertig!