
Die meisten Verwechslungen passieren bei Pilzen mit Stiel und Hut, aber auch bei auffälligen, farbenfrohen Arten. Bei anderen Fruchtkörpern – also Arten ohne diese klassische Form – solltet ihr besonders auf gehirn- oder darmförmige Pilze achten. Diese sind nicht nur hochgiftig, sondern können sogar tödlich sein.
Besondere Vorsicht ist beim Grünen Knollenblätterpilz geboten: Er ist tödlich, wächst in fast jedem Wald und wird leicht mit Champignons verwechselt.

Um zu erkennen, ob Pilze essbar sind oder nicht, müsst ihr sie genau untersuchen. Folgt dazu diesen Schritten (doch wir raten, beim ersten Mal mit einem Pilzexperten unterwegs zu sein).

Pilzmerkmale, auf die ihr achten solltet:
1. Hymenium. Der geschützte Teil unter dem Hut. Meidet Arten mit lamellen- oder röhrenförmigem Hymenium. Nadel- oder faltige Strukturen sind hingegen unbedenklich.
2. Bruchstellen des Stiels. Achtet auf die Bruchstruktur: Faserige, längsbrechende Pilze sind ungenießbar; körnige Brüche deuten auf essbare Arten hin.
3. Sporenpulver-Farbe. Schwer zu erkennen, aber weiße, schwarze, rosa oder braune Sporen sind Warnzeichen – besonders bei rosa oder bräunlichen Tönen.
4. Lamellen-Anordnung. Prüft, ob die Lamellen nach oben oder unten verlaufen und ob der Stiel abtrennbar ist. Beides kann auf essbare oder giftige Arten hinweisen – fragt im Zweifel einen Experten.
5. Schleier. Eine Schutzmembran, die bei manchen Pilzen als Volva, Warzen, Ring oder Cortina erhalten bleibt. Auch hier gilt: Toxizität variiert je nach Art.

Viele Sammler verlassen sich fälschlicherweise auf diese Annahmen:
- Wenn sich ein Silbergegenstand durch Pilzkontakt schwarz färbt, ist der Pilz giftig. Falsch – das gilt nicht immer, denn es hängt von der Art ab.
- Dunkelt das Pilzgericht beim Kochen, ist es giftig. Stimmt nicht – auch hier kommt es auf die Sorte an.
- Pilze, die beim Schneiden die Farbe ändern, sind toxisch. Unwahr! Pfifferlinge oder andere Arten verfärben sich und sind dennoch harmlos.

- Wenn Tiere einen Pilz fressen und nichts passiert, ist er auch für Menschen ungefährlich. Falsch – der Stoffwechsel unterscheidet sich stark.
- Pilzgift verschwindet durch Salz oder Essig. Irrtum: Das Gift bleibt wirksam.
- Pilze vom selben Standort sind jedes Jahr genießbar. Stimmt nicht – giftige Arten können neu auftauchen.

Merkt euch: Geht niemals ohne Experten!
*Pilztypologie-Foto bereitgestellt von der Regierung Navarras