Die Weinrouten sind für Liebhaber eines guten Weins gedacht, die ihn in einer unvergleichlichen Umgebung genießen möchten. Sie finden Touren, bei denen die Weingüter aus ganz Spanien Ihnen den besten Geschmack bieten.
Die Cartoixa d’Scala Dei, im 12. Jahrhundert gegründet, ist der Bezugspunkt und ein Muss in der Region. Das Gebiet der Denominación de Origen (DO) Priorat ist durch Schiefer geprägt, und seine Weine spiegeln die harten klimatischen Bedingungen und die besondere Topografie wider. Die Anwesenheit von Mönchen bis Mitte des 19. Jahrhunderts begünstigte den Weinbau und die Qualität eines Produkts, das bis heute internationales Ansehen genießt: die Weine der Denominación de Origen Priorat.

Eines der Dörfer innerhalb der Denominación de Origen ist Bellmunt del Priorat, mit einer bergbaulichen Vergangenheit, das die Überreste dieser jahrhundertelangen Aktivität zeigt, die seinen Charakter prägte. Besonders hervorzuheben ist das modernistische Gebäude, von dem aus man die Minen und das ehemalige Labor sehen kann, die Bergarbeitersiedlung im Dorf selbst sowie der Besuch des Bergwerksmuseums, wo man mit einem Guide die erste Galerie in 35 Metern Tiefe erkunden kann.
Folgt man der Straße, gelangt man nach Lloar, eine alte Durchgangsroute zwischen dem Ebro und Tarragona, die früher von unabhängigen Reisenden genutzt wurde. Typisch sind die rustikalen Straßen und Balkone mit Blick auf den Fluss Montsant. Ein malerischer Ort für eine Pause ist die Font Vella. Weiter geht es nach Gratallops, einem der Zentren des heutigen Weinbaus. Hier befindet sich die Genossenschaft zweiter Stufe, die die Ernte der kleinen Nachbardörfer umfasst, sowie mehrere international bekannte Weingüter.
Die malerische Einsiedelei Consolació, auf halbem Weg zwischen Gratallops und La Vilella Baixa, dominiert die Landschaft.
Als nächstes erreichen wir La Vilella Alta, ein kleines Dorf auf einem Hügel in der Nähe des Montsant (Südseite). Die Pfarrkirche beherbergt einen Altar aus dem Jahr 1700 (derzeit in Restaurierung). Folgt man der Weinroute, gelangt man zum Dorf Scala Dei, einst zum Kloster gehörend und zur Zeit der Kartäuser der Sitz der Geschäfte des Hauses.

Von hier aus leitete der für den Anbau zuständige Bruder die Arbeiter – ob Mönche oder nicht –, die sich um die Weinkeller, Herden und verschiedene Anbauflächen kümmerten. Heute ist es ein charmantes Fleckchen mit einer einfachen Kirche, umgeben von Herrenhäusern und Weinkellern. Die Ruinen der Cartoixa d’Scala Dei sind von großem Interesse. Ein Audiovisuelles Programm und eine restaurierte Zelle helfen, die Lebensweise der örtlichen Gemeinschaft zu verstehen.
Weiter geht es nach La Morera de Montsant, ein altes sarazenisches Dorf, das ein romanisches Portal in der Pfarrkirche bewahrt. Die Ruinen der alten Cartoixa d’Scala Dei und das gleichnamige Dorf liegen innerhalb seiner Gemeindegrenzen.

Wir setzen unsere Route nach Porrera fort, eine von Mandelbäumen und Weinreben umgebene Stadt und eines der Dörfer mit den meisten privaten Weingütern. Hier finden sich alte Herrenhäuser, von denen viele mit Sonnenuhren aus dem 19. Jahrhundert geschmückt sind – einige von besonderem Interesse, darunter die größte in Katalonien. Weitere Highlights der Weinroute sind die Einsiedelei Sant Antoni Abad (1610) und die Pfarrkirche aus dem 18. Jahrhundert.
Wir beenden unsere Tour in Torroja del Priorat, wo der Regulierungsrat Sant Miquel seinen Sitz hat. Im Weinkeller-Museum Joan Pàmies kann eine private Sammlung von Pressen und anderen historischen Weinbauutensilien sowie verschiedenen landwirtschaftlichen Werkzeugen bewundert werden.