Paratrike am Boden



Wenn du zwei Dinge magst und diese sich kombinieren lassen... dann bist du begeistert! Genau das passiert mit Buggys und Paramotorflügen. Wenn du sie kombinierst, entsteht ein Abenteuer in Großbuchstaben – eines dieser Erlebnisse, die du (leider) nicht oft machen kannst und die du, sobald du sie ausprobiert hast, unbedingt wiederholen möchtest. 

Auch bekannt als Parabuggys, ist diese Aktivität zwar sehr ähnlich zu einem Paratrike-Flug, aber das Extra eines dreirädrigen Fahrzeugs, eines Trike-Buggys, bringt gewisse Unterschiede zu einem herkömmlichen Paramotor-Flug mit sich. 

Der Hauptunterschied zwischen Paratrike und Paramotor liegt in der Sitzposition (egal ob Tandemflug oder nicht). Das Sitzen in dieser Art von Buggy vermeidet den (leichten) "Zug", den die Gurtbänder des Fallschirms beim Start erzeugen, da der Pilot dieses Fluggeräts nicht etwa 26 kg auf seinem Rücken tragen muss. 

Es versteht sich von selbst, dass der Start mit dem Paratrike viel bequemer ist, da du die Gurtbänder nicht halten musst und dich leichter drehen kannst. Aber wie immer ist es eine Frage der Übung (falls du dich in diesem Luftsport spezialisieren möchtest), bis du den Umgang mit dem Paratrike beherrschst. Wenn du hingegen nur das Abenteuer genießen möchtest, während sich jemand anderes um den Flug kümmert... umso besser!

Wenn du also entschieden hast, dass dein nächstes Abenteuer an Bord eines "fliegenden Buggys" stattfinden soll, dann haben wir das Richtige für dich. Du musst nur hier nachschauen, wo du in unserem Land mit einem Paratrike fliegen kannst. 


 Paratrike startet