Schneeschuhe und Stöcke



Das Wandern mit Schneeschuhen hat sich nach und nach zu einer der beliebtesten Winteraktivitäten für diejenigen entwickelt, die das ganze Jahr über sehnsüchtig auf den Schnee warten. Die Erschwinglichkeit, die Tatsache, dass man kein bestimmtes Können benötigt (sogar Kinder können es), und die Leichtigkeit, mit der man auf Schnee laufen kann, haben Schneeschuhen einen festen Platz unter unseren bevorzugten Wintersportarten verschafft. 

Ursprünglich waren Schneeschuhe im Grunde genau das – Schuhe, die man an den Füßen befestigte, um im Schnee voranzukommen. Sie hatten eine längliche Form mit Holzrahmen, die ein Geflecht aus geflochtenem Leder hielten. 

Heutzutage jedoch, obwohl die Funktionsweise gleich geblieben ist, hat sich die Form weiterentwickelt, und Schneeschuhe bestehen aus folgenden Komponenten: 
  • Rahmen. Dies ist die Grundstruktur des Schneeschuhs, an der die anderen Teile befestigt sind. Das Design hängt davon ab, für welches Gelände der Schneeschuh gedacht ist. Bei hartem Schnee ist beispielsweise eine kleinere Größe besser, während bei Pulverschnee größere Modelle geeignet sind. Ebenso können wir in flachem Gelände breitere, ovale Schneeschuhe verwenden, während im Gebirge längere und schmalere Formen vorteilhaft sind. Die Rahmengröße hängt auch vom Träger ab – Schneeschuhe für Kinder sind natürlich kleiner als für Erwachsene. Zudem muss das Gewicht (einschließlich eventuell getragener Lasten wie eines Rucksacks) berücksichtigt werden, das der Schneeschuh tragen kann, was die Größe beeinflusst.
  • Steigeisen. Dies sind rutschfeste Zusätze aus Edelstahl, die das Vorankommen mit Schneeschuhen in steilerem Gelände oder bei härterem Schnee erleichtern. Auch wenn Experten sie lieber als "metallene Spitzen" bezeichnen, handelt es sich hierbei um ergänzende Elemente. Es können zwei oder mehr sein. 
  • Fersenhöhenverstellung. Diese Komponenten verhindern beispielsweise eine Überlastung der Waden beim Aufstieg, indem sie eine horizontale Fußstellung ermöglichen. Einige Schneeschuhe haben keine Fersenhöhenverstellung, sondern stattdessen ein Torsionsmechanismus genanntes Befestigungssystem, das eine freie Drehung des Fußes und einen Zick-Zack-Aufstieg erlaubt.
  • Bindungssystem. Dies verbindet den Winterstiefel mit dem Schneeschuh. 

 Wandern mit Schneeschuhen



Die oben genannten Punkte sind die Hauptbestandteile eines Schneeschuhs. Für eine Tour mit dieser Art von Schuhwerk kann jedoch ein weiteres Element entscheidend sein: Trekkingstöcke. Mit ihnen lässt sich das Gleichgewicht leichter halten, und sie entlasten die Beine. Wir empfehlen telescopische Stöcke, da sie sich der Körpergröße anpassen lassen und wesentlich komfortabler sind. 

Wir raten dir nochmals, diesen Sport auszuprobieren, falls du es noch nicht getan hast. Das Gehen auf Schnee, fast wie eine normale Wanderung, wirkt befreiend und macht Spaß. Zudem ist es ein tolles Erlebnis, das du mit deinen Liebsten teilen kannst, um etwas Neues auszuprobieren. Hier findest du alle Schneeschuhtouren, die du in unserem Land unternehmen kannst.