In diesem Artikel behandeln wir die Wartung von Schneeschuhen. In anderen Beiträgen haben wir bereits über die Verwendung von Schneeschuhen gesprochen, aber Fakt ist, dass Winterausrüstung am Saisonende immer pflegeintensiv und nicht gerade günstig ist. Hier haben wir gute Nachrichten für Sie: Schneeschuhe sind die am einfachsten zu wartende Ausrüstung, vorausgesetzt man behandelt das Material sorgfältig.


 Schneeschuhroute

Zu Saisonbeginn oder bei neuen bzw. gebrauchten Schneeschuhen sollten wir sicherstellen, dass die Bindungen gut an unseren Fuß angepasst sind und dass die Basis bzw. der Rahmen breit genug ist, um uns im Schnee "schwimmfähig" zu halten. Überprüfen Sie, ob alle Schrauben fest angezogen sind, dann steht schneesicheren Wanderungen nichts im Weg.

Denken Sie daran: Schneeschuhe haben einen Rahmen oder Trittfläche, meist aus Kunststoff, der als ausreichend große Plattform dient, um unser Gewicht zu verteilen - so haben wir mehr Auflagefläche, sinken nicht ein und kommen voran. Die Einstellriemen aus robustem, leicht waschbarem Material halten die Schneeschuhe sicher am Fuß. Für diese beiden Komponenten genügt es, Schmutz und Schlammreste mit einem feuchten Tuch zu entfernen oder verbliebene Rückstände von der Tour auszubürsten.

 
Kommen wir nun zum empfindlichsten Teil. Wie alle Winterausrüstung enthalten Schneeschuhe metallene Komponenten - in diesem Fall die Steigeisen und Metallplatten, die besonders pfleglich behandigt werden müssen, um Rostbildung zu vermeiden. Nach jeder Nutzung ist es daher essenziell, die Teile gründlich zu trocknen und an einem trockenen Ort zu lagern. So reduzieren Sie den Wartungsaufwand für die Metallteile erheblich.

Wichtig zu wissen: Bei regelmäßiger Nutzung während der Saison verhindert der Gebrauch der Schneeschuhe selbst die Bildung von Rostschichten oder baut vorhandenen Rost ab. Vermeiden Sie unbedingt den Einsatz von Schleifpapier oder abrasiven Mitteln - diese würden die Metallteile beschleunigt abnutzen.
 

 Schneeschuhe

Während der gesamten Saison sollten Sie als Vorsichtsmaßnahme Steine oder Felsbrocken meiden - vergewissern Sie sich stets, dass die Schneedecke dick genug ist, um das Material nicht zu beschädigen.

Beim Transport der Schneeschuhe sollten Sie die Steigeisen schützen (am besten im Rucksack), damit sie nichts beschädigen und niemand verletzt wird. Bei gefrorenen Schneeschuhen ist wichtig: Treten Sie nicht auf die Befestigungselemente - das Kunststoffmaterial könnte brechen. Dies ist der pflegeleichteste, aber auch empfindlichste Teil.
 

 Schneeschuh-Schild

Zum Saisonende bleibt dann - unter Beachtung aller genannten Punkte - nur noch: Schrauben entfernen (und deren Positionierung dokumentieren), alles gründlich trocknen lassen, bevor die Schuhe bis zur nächsten Wintersaison im Abstellraum lagern.