Fallschirmspringer landet



Abgesehen davon, dass du weißt, wofür Fallschirme verwendet werden und dass es kaum einen aufregenderen Sport als das Fallschirmspringen gibt, wollen wir dir alles erklären, was diese riesige "Drachenkonstruktion" ausmacht – die, wie der Name schon sagt, den Fall bremst, bevor man festen Boden unter den Füßen hat. Inklusive des Fallschirmspringers selbst! Ist der nicht ein wesentliches Element bei einem solchen Sprung ins Leere?

Ohne auf die verschiedenen Fallschirmtypen (runde, Ram-Air, kreuzförmige...) einzugehen, bestehen alle aus folgenden Komponenten, deren Funktion wir dir Schritt für Schritt erklären – egal, ob du jemals einen Tandemsprung machen wirst oder ein professioneller Fallschirmspringer werden möchtest. Das Wissen darüber ist allemal faszinierend, besonders wenn du mit dem Fallschirmspringen liebäugelst.

Klicke auf die einzelnen Teile, um ihre Funktion zu entdecken:

1. Oberfläche

2. Slider oder Gleitstück

3. Stabilisatoren oder Flaps

4. Steuerbänder oder Risers

5. Suspensionsleinen

6. Vereinigungsschlaufen

7. Eintrittskante

8. Austrittskante

9. Hülle

10. Zughandschuh

11. Bremskappe

12. Container oder Harness

13. Flexible

14. Verriegelungsstifte

15. Reißleine oder Rip Cord

16. Reservefallschirm

17. Ausrückkissen

18. SRL oder Reserveauslösesystem

19. Drei-Ring-System oder Three-Ring-Release

20. Höhenmesser

21. Leinenkutter


 Fallschirmspringer mit zusammengeklappter Ausrüstung



Zur besseren Verständlichkeit hier die detaillierte Erklärung der Fallschirmkomponenten und ihrer Funktion:

1. Die Oberfläche eines Fallschirms bestimmt den Luftwiderstand bei der Landung. Je kleiner das Objekt oder die springende Person, desto geringer der Luftwiderstand – und desto größer muss die Fallschirmfläche sein.

2. Der Slider ist ein Stoffstück, das die Öffnung des Fallschirms dämpft.

3. Die Stabilisatoren sind seitliche Strukturen, die die Flugbahn des gesamten Sprungsystems ausrichten und stabilisieren.

4. Die Steuerbänder mit Gurten verteilen sich am Körper (Taille, Schultern, Beine) des Springers, um die Kräfte des Fallschirms gleichmäßig zu verteilen.

5. Die Suspensionsleinen verbinden die Aufhängelinien mit den Gurten an den Enden.

6. Vereinigungsschlaufen sind mechanische Verbindungen aller Leinen und Suspensionsbänder.

7. Die Eintrittskante ist die vordere Kante der Fallschirmkappe.

8. Auch Schließkante genannt – der hintere Teil der Kappe, wo beide Seiten zusammentreffen und Luft durchströmt.

9. In der Hülle befinden sich Kappe und Suspensionsleinen. Sie sorgt für eine geordnete, kontrollierte Öffnung.

10. Der Zughandschuh wird bei automatischen Öffnungssystemen verwendet.

11. Nicht alle Fallschirme haben eine Bremskappe (besonders moderne Modelle). Dieses aus Seide/Nylon gefertigte Bauteil dient als Bremse.

12. Der Container umschließt Hülle, Kappe, Bremskappe und Leinen. Metallösen markieren die Öffnungspunkte. Er kann zusätzliche Fächer für Zubehör wie Drei-Ring-System, Ausrückkissen oder Reservegriff haben.

13. Die Flexible ist ein Metallrohr, das Reservesysteme sicher verstaut.

14. Die Verriegelungsstifte sichern die Hauptöffnungsmechanismen.

15. Die Reißleine (früher aus Stahl, heute aus Leichtmaterial) öffnet den Fallschirm und befindet sich meist auf Brust- oder Taillenhöhe. Auch Rip Cord genannt.

16. Der Reservefallschirm kommt nur beim Versagen des Hauptschirms zum Einsatz.

17. Das Ausrückkissen ist essenziell für Notmanöver. Es löst das Drei-Ring-System und trennt Hauptkappe vom Gurtzeug.


 Fallschirm während des Fluges



18. Das SRL (Reserveauslösesystem) ermöglicht nach Öffnung des Hauptschirms die Aktivierung der Reserve.

19. Das Drei-Ring-System aus Metallringen trennt die Hauptkappe vom restlichen Equipment.

20. Der Höhenmesser misst Luftdruck, Höhe und Sinkgeschwindigkeit relativ zum Boden.

21. Leinenkutter sind Klingen für Notfälle, um bei Gefahr störende Leinen zu durchtrennen.

Zusätzlich zu diesen Hauptbestandteilen gibt es weiteres Zubehör wie Schutzhelme, Brillen, Handschuhe oder thermische Bekleidung – je nach Sprungbedingungen.

Moderne Fallschirmsysteme sind leichter und technologisch ausgefeilter, aber die genannten Komponenten finden sich in jedem Profi-Equipment. Falls du unkomplizierte Sprungabenteuer suchst (aber mit echtem "Leeresprung"-Feeling!), wirf einen Blick auf die Fallschirmspring-Zentren in unserem Land hier.