Wie man die Ausrüstung richtig aufbaut
Zum einen gibt es die leichte Ausrüstung: Maske, Schnorchel, Flossen. Den Schnorchel platzieren wir der Bequemlichkeit halber auf der linken Seite, um problemlos zum Atemregler wechseln zu können (Regler werden meist rechts getragen bei Rechtshändern, falls nicht, einfach umgekehrt und den Schnorchel links lassen).

Zum anderen stellen wir die Flasche senkrecht und stabil auf den Boden. Es ist schon vorgekommen, dass Flaschen auf unebenen Böden oder Booten umfallen und Schäden oder schlimmer noch, Verletzungen verursachen. Also sicherstellen, dass sie stabil steht – je weniger Zeit sie ungesichert senkrecht steht, desto besser. Als Nächstes nehmen wir den Jacket und prüfen vor dem Aufbau durch manuelles und automatisches Aufblasen, ob die Ventile funktionieren und Luft abgeben.
Verschiedene Befestigungsmethoden an der Flasche
Normalerweise gibt es einen Gurt oder Griff, mit dem wir die Flaschenventile umschließen können. Beim Anlegen darauf achten, dass der Jacket in derselben Richtung wie die Luftauslassöffnung des Ventils liegt. Mit dem Knie fixieren wir ihn so, dass er etwa zwei bis drei Fingerbreit über dem Ventil herausragt. Dann nehmen wir den Gurt, umschließen die Flasche und sehen, dass das linke Ende des Gurts eine Klemme mit vier Löchern hat.Das Loch nahe dem Gurt ist meist aus Metall, gefolgt von einem Kunststoffteil mit drei weiteren Löchern. Zur einfachen Handhabung nummerieren wir die Klemmen: Metall = 0, gefolgt von 1, 2 und 3. Der Gurt wird zuerst durch 0, dann durch 2 geführt, die Kunststoffhalterung halb gedreht und der Gurt durch 1 gezogen. Fest anziehen, damit die Gurte straff um die Flasche liegen, und zuletzt durch 3 führen. Kurz gesagt: zuerst die "geraden" Löcher, dann die "ungeraden". Den Spannverschluss schließen und das Gurtende mit Klettverschluss fixieren.

Nach dieser Prozedur heben wir den Jacket am oberen Tragegriff an. Rutscht die Flasche nicht und die Gurte bleiben fest, ist der Jacket korrekt montiert.
Als Nächstes prüfen wir den Zustand des O-Rings. Den Regler am Ventil anbringen, wobei Haupt- und Oktopusregler rechts liegen sollten, während der Jacket-Schlauch und die Konsole mit Manometer und Tiefenmesser links positioniert werden.
Alle Schläuche ordnungsgemäß am Jacket befestigen. Die Flasche langsam öffnen, den Druck prüfen, schließen und hinlegen, wobei der Jacket die Regler und Instrumente schützt.
Wie betritt man das Wasser?
Vor dem Eintauchen das Ventil voll öffnen und eine Vierteldrehung zurückdrehen.
Giant-Stride-Einstieg
Nach dem Anziehen von Anzug und Bleigürtel setzen wir nahe der Einstiegsstelle Flossen und Jacket mit Helm auf. Den Jacket leicht aufblasen, Maske und Regler aufsetzen, mit der rechten Hand halten und mit der linken die Konsole stabilisieren, um Gesichtsschläge zu vermeiden. Mit einem großen Schritt ins Wasser fallen lassen. Der leicht aufgeblasene Jacket bringt uns schnell an die Oberfläche, wo wir dem Buddy das OK-Zeichen geben.
Beim Bootstauchen warten wir auf die Freigabe des Skippers, der nach dem Ankern und Motorstopp über Strömungen und Bootsposition informiert.
Rückwärtiger Einstieg von niedriger Reling
Bei niedriger Reling setzen wir uns rückwärts zum Meer, helfen uns gegenseitig mit Flossen und Helm, blasen den Jacket leicht auf und halten Maske und Regler mit der rechten Hand. Die linke Hand sichert den Maskenband hinten. Mit ausgestrecktem Po ins Wasser fallen, in L-Position, Blick auf die Flossenspitzen. An der Oberfläche OK-Zeichen geben und zum Ankerseil schwimmen.Wie legt man die Ausrüstung im Wasser an?
Beim Tauchen in einer Bucht waten wir mit Neopren, Blei, Maske und Flossen rückwärts oder seitlich ins Wasser, wobei der Helm treibt. Schultergurte des Jacket lockern, es ganz öffnen, leicht entlüften und über den Flaschenboden sitzend die Arme durch die Gurte führen. Gurte straff ziehen und Klettverschluss schließen.

Bei ruhiger See kann dies auch vom Boot aus erfolgen.
Richtiger Druckausgleich. Die verschiedenen Techniken
Viele Taucher klagen nach dem Tauchgang über Ohrenschmerzen wegen falschen Druckausgleichs. Die Ausgleichstechniken gleichen den Druck im Mittelohr mit dem Umgebungsdruck aus, um Trommelfellschäden zu vermeiden. Gleich zu Beginn des Abtauchens ausgleichen, nicht erst bei Schmerzen.Es gibt drei Techniken für den Abstieg: Valsalva, Frenzel, Delonca A.T.V. Die Toymbee-Technik ist für den Aufstieg.
- Am häufigsten wird die Valsalva-Methode angewendet: Nase zuhalten und bei geschlossenem Mund Luft durch die Nase pressen. Ein Knacken in den Ohren signalisiert Erfolg.
- Frenzel-Methode: Nase zuhalten, Stimmritze schließen und mit der Zungenwurzel ein "K"-Geräusch erzeugen.
- Delonca-Methode (Freiwillige Tubensprengung): Nur ca. 50% der Taucher können sie anwenden, da sehr durchgängige Eustachische Röhren nötig sind. Nase zuhalten, Gaumensegel anspannen und heben, dann Nase loslassen.
- Toymbee-Methode: Nur beim Aufstieg oder nach Dekompressionskammern. Durch Schlucken wird der Überdruck im Ohr ausgeglichen.

Lungen zur Tarierung nutzen lernen
Eine subtile Technik, die die Tarierungskontrolle verbessert. Flach am Boden liegend den Jacket so aufblasen, dass der Oberkörper sich hebt. Beim Einatmen hebt er sich weiter, beim Ausatmen sinkt er. So spart man Energie und Luft. Achtung: Nie mit vollen Lungen aufsteigen, um Lungenüberdruck zu vermeiden.
Wichtig: Lose Ausrüstungsteile sichern
Vier Schläuche (Hauptregler, Oktopus, Jacket, Konsole) müssen fixiert werden, um Beschädigungen oder Verheddern zu vermeiden. Die meisten Jackets haben dafür Halterungen.Regler unter Wasser einsetzen
Enthält der Regler Wasser, vor dem Einatmen kräftig ausblasen oder die Purgetaste drücken.Wie übergibt man die Ausrüstung nach dem Tauchgang?
Bei Booten mit niedriger Reling zuerst den Bleigürtel übergeben (an der Seite ohne Schnalle halten). Dann den Jacket mit Helm reichen, indem man die Flasche schiebt, während der Skipper am Griff zieht. Flossen wie Armreifen an einem Arm tragen oder übergeben. Die Maske erst an Bord abnehmen, um Verlust zu vermeiden.

Ausrüstung abbauen und süßwasserspülen
Ventil schließen, Regler entlüften, ab- und mit Schutzkappe versehen. Jacket-Gurte lösen, Flasche hinlegen. In Süßwassertanks spülen – separate Behälter für empfindliche Teile wie Regler und Computer. Neopren und Schuhe nicht im Reglerbecken waschen. Beim Regler nicht entlüften, um Wassereintritt zu vermeiden. Jacket auf Salzwasserreste prüfen und gründlich spülen. Anschließend Neopren, Flossen, Maske etc. säubern.Ausrüstung im Schatten trocknen lassen, nie in der Sonne. Vor dem Verstauen auf vollständige Trockenheit achten, besonders bei Schuhen und Anzug (umgedreht aufhängen). Neopren nur zum Transport falten, da Falten das Material schädigen.