Wenn wir auf den Skipisten sind, sollten wir vor allem eins: genießen. Klingt einfach, oder? Und das ist es auch. Denn an einem freien Tag wollen wir uns unseren Hobbys widmen – doch vor unvorhergesehenen Zwischenfällen sind wir nie gefeit.

Bei einem schweren Unfall gilt es zunächst, die Sicherheit des verunglückten Skifahrers oder Snowboarders zu gewährleisten, indem man zwei Skier kreuzweise einige Meter oberhalb der Unfallstelle in den Schnee steckt oder die Stelle mit einem großen, auffälligen Gegenstand markiert, um andere Pistenbenutzer zu warnen. Anschließend muss Hilfe geholt werden, entweder durch einen Notruf oder indem man zum Rettungsdienst hinabfährt. Mindestens eine Person sollte beim Verletzten bleiben.

Es wird empfohlen, nicht alleine in den Schnee zu gehen


Der Verletzte sollte warmgehalten werden; Skier oder Brett sind zu entfernen, niemals jedoch die Skischuhe. Auf keinen Fall sollten Getränke – und schon gar kein Alkohol – verabreicht werden. Bei Anzeichen von Rücken- oder Nackenverletzungen darf der Verletzte nicht bewegt werden.

Bei starken Blutungen muss versucht werden, die Blutung zu stoppen, indem man auf die Wunde drückt und – wenn möglich – die betroffene Stelle hochlagert.

Ist die Person bewusstlos, sollte sie vorsichtig in die stabile Seitenlage gebracht werden, wobei der Mund von Schnee oder Flüssigkeiten (z.B. Erbrochenem) freigehalten wird. Bei fehlendem Puls oder Atmung ist eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) erforderlich. Wer damit nicht vertraut ist, sollte umgehend professionelle Hilfe suchen.

Leichtere Verletzungen sind auf der Piste am häufigsten. Beinverletzungen – selbst leichte – erfordern oft eine Abtransport mit der Schlepptrage, ebenso wie Schulterluxationen oder Armbüche.


 Am besten lassen Sie die verletzte Person von Spezialisten behandeln

Bei Armverletzungen sollte der Arm mit einem Schal oder Pullover ruhiggestellt werden, um Bewegungen bis zum Eintreffen des Arztes zu vermeiden. Bei Beinverletzungen können Skistöcke als Schiene improvisiert werden.

Das Wichtigste ist immer, professionelle Hilfe zu holen, da man oft selbst nicht in der Lage ist, dem Verletzten angemessen zu helfen.