"Mushing? Was ist Mushing?" Das waren meine ersten Worte, als ich diesen Begriff zum ersten Mal hörte. Später erklärte man mir, dass es sich dabei um eine Aktivität handelt, bei der Hunde einen Schlitten ziehen, auf dem eine Person sitzt. Sofort tauchte in meinem Kopf das Bild auf, das dieses mir bisher unbekannte Wort beschrieb – ein Bild, das ich eigentlich schon lange kannte, ohne es zu wissen.

Und jetzt, wo die Saison näher rückt und die ersten Schneeflocken im kalten November fallen, habe ich beschlossen, mich etwas näher mit diesem Sport zu beschäftigen, der heute als Freizeitaktivität gilt, aber in vielen Regionen nach wie vor ein wichtiges Transportmittel auf schneebedeckten Wegen ist.

Der Begriff "Mushing" stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie "Lauf!" oder "Vorwärts!" – ein Kommando, das den Hundeschlitten in Bewegung setzt. Die Person, die die Befehle gibt und den Schlitten steuert, wird als Musher bezeichnet.


 Hunde laufen im Schnee

Die Hunde, die für diesen Sport eingesetzt werden, sind meist von der Rasse Husky, obwohl auch andere Hunderassen mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden können. Die Geschwindigkeit, die mit einem solchen Schlitten erreicht wird, ermöglicht es, weite Strecken in nur wenigen Minuten zurückzulegen.

Obwohl Mushing für mich neu war, gibt es tatsächlich verschiedene Disziplinen, in denen Wettbewerbe ausgetragen werden. Dabei werden meist zwei Kategorien unterschieden: Rennen mit reinrassigen nordischen Hunden und solche mit anderen Hunderassen. Die Disziplinen unterscheiden sich vor allem durch das Fortbewegungsmittel des Mushers und die Anzahl der Hunde, die den Schlitten ziehen. Die wichtigsten Kategorien sind:


 Canicros machen

  • Schlitten und Cart: Dies ist die klassischste Form des Mushing, bei der der Musher von 6 bis 12 Hunden gezogen wird, während er auf einem Schlitten mit vier Kufen oder Rädern steht.
  • Canicross: Hier läuft der Musher mit nur einem Hund als Partner.
  • Bikejöring: Ein oder zwei Hunde (manchmal auch mehr) ziehen den Musher, der auf einem Fahrrad oder Scooter steht.
  • Triciclo: Der Musher fährt auf einem dreirädrigen Gefährt, das von 3 oder 4 Hunden gezogen wird.
  • Skijöring: Bei dieser Variante ziehen ein oder zwei Hunde den Musher, der auf Langlaufskiern steht.

Skijöring üben

Ich persönlich finde diese wolfsähnlichen Hunde faszinierend – sie sind nicht nur wunderschön, sondern auch von großer Noblesse, wie zahlreiche Legenden über die besondere Verbindung zwischen Wolf und Mensch zeigen. Als ich erfuhr, dass genau diese Hunde ideal für diesen Sport sind, fand ich das besonders interessant und bestärkte mich darin, es eines Tages selbst auszuprobieren.


 Hundeschlittenfahren

Zunächst dachte ich, dass die Hunde bei diesem Sport Schaden nehmen könnten, aber meine Recherchen zeigten, dass es für sie eine artgerechte Bewegungsmöglichkeit ist und die Tiere Freude am Laufen haben. Es ist die perfekte Symbiose von Mensch und Tier, die dem Musher ermöglicht, eine tiefe Bindung zu seinen Hunden aufzubauen und dabei Kameradschaft, Loyalität und Treue zu erleben – ganz abgesehen von der intensiven Naturerfahrung.

Ohne Zweifel ist Mushing eine Aktivität, die ich jedem empfehle, der Sport und Natur liebt, denn hier verbinden sich beide Leidenschaften auf ideale Weise.

Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren, sobald sich die Gelegenheit bietet – und Sie? Entdecken Sie die Angebote für Mushing und wagen Sie sich an einen Sport, der seit Jahrhunderten Menschen und Hunde verbindet.