Heutzutage kann Klettern sowohl in der freien Natur als auch in Kletterhallen innerhalb von Städten praktiziert werden, um ein regelmäßiges und gezieltes Training zu ermöglichen. Dennoch bleibt das Klettern an natürlichen Felsrouten eines der größten Vergnügen für Liebhaber dieser Bodensportart. Es ist eine der besten Möglichkeiten, die Natur zu genießen und dabei einen gesunden und aufregenden Sport auszuüben.

Wer regelmäßig klettert, weiß, dass es nichts Besseres gibt als eine Bergtour, um frische Luft, Felsen, Anstrengung, ein Konzert von Vogelgezwitscher, eine leichte Mahlzeit, einen erfrischenden Fluss und vielleicht sogar ein Zeltabenteuer zu erleben.
Da wir wissen, dass Klettern in der Natur bedeutet, ein wunderbares Umfeld zu genießen, haben wir eine kleine Liste der besten Klettergebiete in der Umgebung von Mexiko-Stadt zusammengestellt:
- Los Dinamos: Dieses Naturschutzgebiet liegt am Stadtrand von Mexiko-Stadt auf dem Weg nach Acoconetla. Es umfasst über 2.429 Hektar Wald, durch den der einzige lebendige Fluss der Stadt fließt, der Río Magdalena, sowie die schöne Cañada de Contreras mit 250 Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden. Ein wahres Luxus für Stadtkletterer. Im gesamten Gebiet der Dinamos besteht der Fels aus Basalt. Je nach Schwierigkeitsgrad solltest du ausreichend Ausrüstung mitnehmen und diese vor dem Start immer überprüfen.

- Ajusco: Dieser Nationalpark im Bezirk Tlalpan liegt innerhalb der Stadtgrenzen von Mexiko-Stadt. Der Berg Ajusco erreicht eine Höhe von 3.900 Metern und bietet etwa 20 vorbereitete Kletterrouten der Schwierigkeitsgrade 10c bis 13b. Nur 5 Gehminuten vom Parkplatz entfernt findest du Basaltfelsen mit Überhängen und Dächern. Wir empfehlen 16 Expressschlingen und ein 50-Meter-Seil.

- Jilotepec: Nur 100 km von Mexiko-Stadt entfernt findest du die Peñas de Dexcani mit vielfältigen Möglichkeiten für Sportklettern. Es gibt etwa 80 vorbereitete Routen der Schwierigkeitsgrade 8 bis 14c mit Überhängen und teilweise geneigten Passagen. Der Fels besteht aus vulkanischem Konglomerat und kann ganzjährig, sogar in der Regenzeit, beklettert werden. Wir empfehlen ein 60-Meter-Seil und nicht mehr als 25 Expressschlingen. Für manche Routen reichen bereits 15 Schlingen.
- Calixtlahuaca: In der Nähe von Toluca findest du diese Andesit-Felsformation mit 9 Kletterrouten. Die Schwierigkeitsgrade reichen von 8 bis 12c, und das Gebiet kann ganzjährig beklettert werden, da der Fels auch nach Regen schnell trocknet. Der Zustieg vom Parkplatz dauert etwa 20 Minuten. Für diese Routen empfehlen wir maximal 13 Expressschlingen und ein 60-Meter-Seil.
- Peñón de Temaz: In Temazcaltepec findest du dieses Klettergebiet mit 16 vorbereiteten Routen der Schwierigkeitsgrade 5.8 bis 5.12d. Der vulkanische Fels liegt nur 10 Minuten von Valle de Bravo entfernt, wo du übernachten und eine schöne Zeit verbringen kannst. Die beste Klettersaison ist von November bis April, um die starken Regenfälle in dieser Region zu meiden. Wir empfehlen eine 60-Meter-Seil und 12 Expressschlingen, sowie dein Rack, falls du die Risse erkunden möchtest.
- Monte de Coacalco: In Coacalco erwarten dich 6 Routen der Schwierigkeitsgrade 9 bis 11c am Hügel des Parque Residencial de Coacalco. Die Regenzeit solltest du hier unbedingt meiden, da die Rutschgefahr aufgrund der Hanglage sehr hoch ist. Als Klettermöglichkeit innerhalb der Stadt ist dies eine ausgezeichnete Option, da der Hügel eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
- Los Venados: 65 Kilometer von der Stadt entfernt, in Jilotzingo, erwarten dich 20 vorbereitete Routen mit Überhängen und geneigten Passagen. Die Landschaft ist mit einer Höhe von 3.200 Metern absolut faszinierend. Die Schwierigkeitsgrade reichen von 9 bis 13b, und der Fels ist vulkanischen Ursprungs. Wir empfehlen Expressschlingen in verschiedenen Größen und zwei 60-Meter-Seile. In diesem Gebiet kannst du campen oder in nahegelegenen Cabañas übernachten, wo es auch eine Forellenzucht gibt.

Wenn du Anfänger bist, empfehlen wir dir, immer mit erfahrenen Personen unterwegs zu sein und gegebenenfalls vorher einen Vorbereitungskurs zu absolvieren. Mit einem Instruktor werden natürliche Routen zu perfekten Lernorten für deine ersten Klettererfahrungen!