
Sport zu treiben, ist gut. Immer. Merken Sie sich das und verharren Sie nicht bei möglichen Unfällen oder zufälligen Beschwerden, die damit einhergehen können. Denn wenn Sie es mit Wissen, kontinuierlich und gesund betreiben, fördert es nur Ihre Gesundheit und gute Gewohnheiten. Besonders, wenn Sie eine bestimmte Sportart lieben und Freude daran haben.
Beim Radfahren verhält es sich genauso. Längere oder ausgedehnte Touren auf dem Fahrrad können zu Problemen in den Gliedmaßen führen, insbesondere in den Knien, die beim Mountainbiken oder Rennradfahren stark beansprucht werden. Daher ist eine der häufigsten Beschwerden bei Radfahrern die Chondromalazie oder Chondropathia patellae.
Die Chondromalazie ist wahrscheinlich die Beschwerde, die die Knie von Radfahrern am meisten betrifft. Es handelt sich um eine Pathologie, die mit der wiederholten zyklischen Bewegung zusammenhängt, die einen Verschleiß des Knorpelgewebes auf der Rückseite der Kniescheibe verursacht, wenn sie am Femurkondylus (dem Ende des Oberschenkelknochens) reibt.
Die Kniescheibe ist dieser kleine dreieckige Knochen, der direkt oberhalb des Knies sitzt. An ihrer Oberseite setzt der Musculus rectus femoris an (einer der vier Teile des Quadrizeps, des Oberschenkelmuskels). Unten verbindet sie sich über das Patellarsehne mit dem Schienbein.
Die Ursachen für diese Degeneration oder den Knorpelverschleiß können vielfältig sein. Neben Schmerzen im vorderen Kniebereich sind die häufigsten Symptome der Chondropathie Schmerzen beim Bergabgehen oder Treppensteigen sowie ein Steifigkeitsgefühl und Schwierigkeiten, das Knie nach längerer Beugung (z.B. nach einer Autofahrt oder einem Kinobesuch) zu strecken.
Am ratsamsten ist es, dass ein Traumatologe mittels MRT den Grad der Chondropathie bestimmt, da dieser variieren kann. Es ist wichtig, oder zumindest sehr empfehlenswert, dass der Facharzt Erfahrung mit Radfahrern oder zumindest Sportlern hat, da sonst seine erste Empfehlung möglicherweise einfach lautet, das Radfahren einzustellen, oder die Diagnose als "einfache" Verstauchung abgetan wird.

Wenn die Chondromalazie nicht zu weit fortgeschritten ist, gibt es eine Reihe von Behandlungen oder Methoden, um die Reibung zu verringern und somit den Verschleiß zu bremsen sowie die Beschwerden zu lindern:
- Sattel höher stellen. Dadurch wird das Knie weniger gebeugt und somit der Druck auf die Kniescheibe verringert. Erhöhen Sie ihn so weit wie möglich, ohne dass Ihre Hüften bei jeder Pedalumdrehung "wackeln".
- Trittfrequenz erhöhen: Eine weitere Möglichkeit, die Belastung der Kniescheibe zu reduzieren. Gewöhnen Sie sich an, rechtzeitig vor Steigungen zu schalten.
- Überprüfen, ob der Sattel nicht zu weit vorne steht, da dies die Beugung des Knies erhöht.
- Pedale mit geringem Bewegungsspielraum helfen, seitliche Abweichungen des Knies beim Pedalieren zu reduzieren, die den Druck der Femurkondylen auf die Kniescheibe erhöhen könnten.
- Durch eine biomechanische Analyse der Pedalbewegung können wir die Fußposition auf dem Pedal optimieren und entsprechende Anpassungen vornehmen, um den Druck auf die Kniescheibe zu verringern.
- Möglicherweise verbessert sich die Situation durch eine größere Distanz zwischen Kurbel und Pedal, insbesondere wenn die Hüftbreite überdurchschnittlich ist. Dies könnte dazu führen, dass Schienbein und Oberschenkelknochen nicht optimal ausgerichtet sind und somit zusätzlicher Druck auf die Kniescheibe entsteht.
- Im Alltag sollte langes Verharren mit gebeugtem Knie vermieden werden. Bei sitzender Tätigkeit empfiehlt es sich, regelmäßig aufzustehen und Positionen mit gestreckten Knien einzunehmen.

Eine Reihe von Übungen zur Kräftigung des Quadrizeps hilft, die Kniescheibe besser zu stabilisieren und den Knorpelverschleiß zu reduzieren. Um diese Kniebeschwerden zu verbessern, ohne auf das Radfahren zu verzichten, empfehlen wir folgende Übungen:
- Stehend, mit gestreckten Beinen, einfach den Quadrizeps stark anspannen, als ob Sie in den Boden drücken würden, und die Spannung 10 Sekunden halten. 10 Sekunden pausieren und wiederholen. 10 Wiederholungen.
- Mit dem Rücken an der Wand, Knie etwa 45 Grad beugen, einen Ball zwischen den Knien halten. 8 Wiederholungen à 20 Sekunden mit 20 Sekunden Pause dazwischen.
- Sitzend auf einem Stuhl, ein Bein ausstrecken und horizontal halten. Ab dem fünften Tag Gewichte am Knöchel anbringen. 8 Wiederholungen à 20 Sekunden mit 20 Sekunden Pause.
- An der Quadrizeps-Maschine nur die letzten 10 Grad der Bewegung ausführen und die Muskelspannung 5 Sekunden bei gestrecktem Knie halten.
- Sitzend auf dem Boden, Rücken an der Wand, Beine gestreckt. Ein gerolltes Handtuch unter die Knie legen. Quadrizeps anspannen, Knie strecken und den Fuß vom Boden heben. Mit 15 Wiederholungen beginnen und steigern.
- Dehnübungen für die Oberschenkelrückseite (sitzend, ein Bein angewinkelt, Knie nach außen, Hände zum Fuß des gestreckten Beins führen) und den Quadrizeps (stehend, Bein anwinkeln und den Knöchel mit der Hand greifen).

Die regelmäßige Nutzung Ihres eigenen Mountainbikes trägt ebenfalls zur Stärkung des Quadrizeps bei und hilft somit, die Kniescheibe besser zu stabilisieren und die Reibung mit dem Oberschenkelknochen zu vermeiden. All dies, um die lästige Chondromalazie Patellae zu verhindern.
Aber wie wir am Anfang sagten: Wenn Sie eine Sportart lieben, geben Sie sie nicht auf, es sei denn, ein Facharzt rät ausdrücklich dazu. Wenn es in Ihrem Fall das Radfahren ist, umso besser, denn im ganzen Land finden Sie die besten Möglichkeiten, mit Ihrem Bike zu fahren, sei es auf einer Mountainbike-Tour oder mit einem Fahrradverleih, der optimal auf die Strecke abgestimmt ist, die Sie pedalend erkunden möchten.