
Wie aus einem Roman von Jules Verne entstiegen, können Heißluftballons uns zum Fliegen bringen – und das nicht nur im wörtlichen Sinne. Die Größe dieser Luftfahrzeuge zu erleben, wie sie sich aufblasen, bis sie diese Form eines "Giganten der Lüfte" annehmen, und ihr Start in Höhen, die unglaublich erscheinen, wenn man weiß, dass sie nur die Kraft von Propangas nutzen – da bleibt uns nichts anderes übrig, als uns als totale Ballon-Fans zu outen!
Aber um mit voller Überzeugung sagen zu können, dass du (oder wir) Ballon-Experten sind, müssen wir einige Grundlagen jenseits der Funktionsweise verstehen. Könntest du uns sagen, wie viele Arten von Heißluftballons es gibt? Wir haben uns vorgenommen, dich kurz in diese faszinierende Welt einzuführen, und glaub uns: Danach wirst du nur noch daran denken, eine Ballonfahrt zu buchen. Mit wem? Das überlassen wir dir...

Arten von Heißluftballons
Zunächst müssen wir zwischen diesen Luftfahrzeugen nach ihrer Flugmethode unterscheiden:
- Luftschiffe haben einen Motor für den Antrieb sowie einen Gastank, mit dem sie während des Fluges mehr oder weniger die gleiche Höhe halten können. Sie sind manövrierfähig wie ein normales Luftfahrzeug.
- Unlenkbare Ballons lassen sich von den Windströmungen treiben und haben kein Mittel zur Steuerung. Sie können nur aufsteigen und sinken. Das ist der typische Ballon mit einem Propangasbrenner, einer großen Hülle, die die heiße Luft hält, und einem Korb für die Passagiere.
- Gasballons. Diese verwenden ein Gas, das weniger dicht ist als Luft, meist Helium oder Wasserstoff – wobei Helium bevorzugt wird, da es nicht brennbar ist. Kommt dir der Begriff Zeppelin bekannt vor? Historisch zweifellos einer der bekanntesten Gasballons, doch seine Ära war kurz, da sie bei Feuer trotz ihrer metallischen Struktur extrem gefährlich waren.
- Heißluftballons. Sie nutzen den Auftrieb von erwärmter Luft zum Aufsteigen. Diese werden typischerweise für Freizeitfahrten, Wettbewerbe usw. genutzt – die, die wir meistens sehen.
- Hybridballons. Sie kombinieren gespeichertes Gas mit erwärmter Luft. Diese Ballons, auch bekannt als Rozière-Ballons, sind selten und werden für längere Strecken eingesetzt, um den Treibstoffverbrauch zu minimieren.

Doch wir können Ballons auch nach ihrer Flugweise einteilen:
- Ballons mit Motor, also die bereits erwähnten Luftschiffe.
- Ballons ohne Motor, unterteilt in freifliegende Ballons oder Fesselballons. Erstere funktionieren durch die Dichteunterschiede zwischen der Luft im Ballon und der Umgebungsluft, da warme Luft aufsteigt. Die meistgenutzten Gase sind Propan und Helium. Fesselballons arbeiten ähnlich, sind jedoch mit Seilen am Boden fixiert und werden oft bei Festen oder Ballonveranstaltungen eingesetzt.
Doch als perfekten Einstieg, um dich als echten Ballonkenner zu etablieren, solltest du zunächst eine Ballonfahrt über die idyllischste Landschaft machen, die du finden kannst. Segovia? Granada? Montserrat? Glücklicherweise sind wir in Spanien von Städten und Monumenten umgeben, die aus der Höhe noch spektakulärer wirken. Wenn du eine Ballonfahrt machen möchtest, klicke einfach hier.