Kart auf der Rennstrecke



Die Welt des Kartings ist perfekt, um deine Leidenschaft für Autos, Geschwindigkeit und Motoren auszuleben. Du kannst auf Rennstrecken fahren, ohne Zurückhaltung beschleunigen, deinen Kart pflegen und tunen, wie du es dir immer gewünscht hast... Aber weißt du, wie du mit diesem Sport beginnen kannst? 

Du kannst einfach eine Kartbahn besuchen und ihre Fahrzeuge ausprobieren, den Motor kennenlernen und loslegen. Das Gute ist, dass es leicht ist, eine Kartbahn in deiner Nähe zu finden. Einfach hier klicken, um alle Möglichkeiten zu sehen, einen Kart zu fahren und das Gefühl am Steuer zu erleben. 

Auf der Kartbahn kannst du dich auch über Fahrsicherheitstrainings informieren, über die organisierten Rennen oder sogar darüber, wie viel ein Abo kostet, um regelmäßig einen ihrer Rennwagen zu fahren. 

Sobald du herausgefunden hast, wie viel Spaß dieses Fahren macht und wenn du bereit bist, dein Hobby auf Karts auszurichten – warum nicht den nächsten Schritt wagen und dir einen eigenen zulegen? Es reicht ein gebrauchter Kart, den du nach deinen Wünschen anpassen kannst, um die besten Erlebnisse in einem Auto zu haben, von dem du immer geträumt hast. 

Wenn du dich für den Kauf eines Karts entscheidest, reicht für den Anfang ein 125-ccm-Kart aus. Das ist mehr als genug, um dein Verlangen zu stillen, und dazu ist die Wartung relativ günstig. Solange du keinen Unfall hast, sind vor allem die Arbeitskosten entscheidend, da Dutzende von Kleinteilen überprüft werden müssen. Hinzu kommen unvorhergesehene Ausgaben wie Reifenwechsel oder ein neues Hinterradritzel... Aber generell besteht die Wartung darin, dem Fahrzeug etwas Aufmerksamkeit zu schenken und es regelmäßig zu checken. 


 Kart fahren auf der Rennstrecke



Am bequemsten ist es, wenn du deinen eigenen Kart hast, einen Boxenmietvertrag auf der nächstgelegenen Strecke abzuschließen. So musst du das Auto nicht jedes Mal transportieren, wenn du fahren willst – vor allem, weil du eine Anhängerkupplung und einen Anhänger brauchst... Es sei denn, du hast einen geeigneten Stellplatz wie eine Garage und möchtest die jährlichen Mietkosten sparen. Langfristig gesehen ist es jedoch oft sogar günstiger, den Kart auf der Strecke zu lagern. Das erste Jahr mag teurer sein, aber auf Dauer lohnt es sich. 

Du kannst auch einfach jedes Mal einen Kart mieten, wenn du Lust hast, und deinen Wettkampfgeist ausleben – ohne Einschränkungen. Allerdings wird das Fahren nach einem eigenen Kart (oder dem eines Bekannten) etwas "enttäuschend" wirken. Zwar ist es viel günstiger, da der Preis eines Karts etwa 80 Runden auf einer Strecke entspricht, aber die Leistung deines eigenen Karts wird weit über denen der Leihfahrzeuge liegen. 

Wenn du also sicher bist, dass du alles aus diesem "Spielzeug" herausholen willst, ist der Kauf eines Karts eine großartige Option. Wie bereits erwähnt, reicht ein gebrauchtes Modell völlig aus. Für 125-ccm-Automatik-Karts gibt es viele Marken und Modelle – alles hängt von deinem Budget und davon ab, wie "neu" er sein soll. Für den Einstieg ist ein gut erhaltener Kart unter 2.000 € eine sehr gute Wahl. 

Sobald du ihn hast und auf den Strecken fährst, wird dein Verlangen nach mehr nur noch in crescendo steigen. Du wirst mehr über Karts lernen, neue Strecken entdecken, Freundschaften in dieser Szene schließen... Kurz gesagt: Karts machen süchtig! Und wie!


 Die Kart-Kurve nehmen