
Zu erklären, warum Extremsportarten so viele Menschen anziehen, ist wie der Versuch, zu verstehen, warum man manche Leute einfach unsympathisch findet, ohne sie zu kennen. Doch für "Geisteswissenschaftler" hat die Wissenschaft wieder einmal eine schlüssige Antwort parat – mit fundierten Gründen, warum uns risikoreiche Aktivitäten so begeistern.
Doch was genau lässt Menschen sich in diese Abenteuer verlieben?
Unser Gehirn – ob gut genutzt oder nicht – steht über Gut und Böse. Es entscheidet, wann unsere Emotionen aufblühen und der Körper diesen Hormoncocktail ausschüttet. Keine Sorge, wir raten nicht zum Doppelleben als Mission Impossible-Stuntman... Aber wir liefern solide Argumente für alle, die ihre Freizeit nicht in Cafés verbringen möchten.
Für sie und alle, die einfache Antworten suchen, hier die Gründe, warum wir Risikoaktivitäten lieben – auch wenn manch einer mit Kratzern nach Hause geht.
- Menschen brauchen Adrenalin. Bewiesen. Die Ausschüttung in Gefahrensituationen vermittelt uns das Gefühl, alles schaffen zu können. Unser Körper pumpt mehr Sauerstoff in die Atemwege (die sich erweitern) und in die Arterien, um sauerstoffreiches Blut zu den Muskeln zu transportieren. Dieses Hormon aus den Nebennieren (oberhalb der Nieren) bereitet Körper und Geist auf äußere Reize vor – wie eben Extremsportarten.
- Es gibt viele Hormone, doch hier spielen Endorphine (begleitet von Dopamin und Serotonin) die Hauptrolle. Unser Körper setzt diese Glückshormone frei – besonders nach Adrenalinausschüttung. Schlüsselmomente eines erfüllten Lebens lösen dies aus: Verliebtsein, Lieblingsessen, Sex... und natürlich Extremsport! Doch der Körper gewöhnt sich daran – je öfter wir Risikoaktivitäten wiederholen, desto weniger Glückshormone werden ausgeschüttet, weshalb wir das Risiko steigern, um das Hochgefühl zu erreichen. Adrenalin hilft uns übrigens auch, Ängste zu überwinden.
- Unser Gehirn ist wahrlich göttlich – es kann Anspannungen sowohl erzeugen als auch lösen. Wie wunderbar ist es, alles um sich herum zu vergessen, während man genau das waghalsige Abenteuer erlebt, das man schon lange ausprobieren wollte?
- Die Vorteile von körperlicher Bewegung sind bekannt. Kombiniert mit Extremsport wird das Erfolgserlebnis danach unschlagbar.
- Sie stellen uns auf die Probe. Wer hat nicht schon vom Fallschirmsprung oder Canyoning geträumt? Wer es wagt, beweist (sich und anderen), dass er nicht nur dazu fähig ist, sondern es genießt.
- Du entdeckst unglaubliche Orte. Adrenalin gibt's sogar in der U-Bahn – doch wenn du atemberaubende Natur mit diesem Rausch kombinierst, brennt sich das Bild unauslöschlich in dein Gedächtnis.
- Ganz millennial: Du postest die krassesten Social-Media-Fotos. Egal ob Instagram oder TikTok – außergewöhnliche Risikoaktivitäten garantieren dir jede Menge Likes.

Es gibt tausend Gründe, die verrücktesten Abenteuer zu wagen – und zu wiederholen. Sie spalten die Gesellschaft in jene, die sofort zusagen würden, und jene, die nicht mal eine Dokumentation über Flugkatastrophen ertragen.
Wenn du das liest, gehörst du zur ersten Gruppe. Wir – geborene Adrenalin-Junkies – heißen dich in unserer Familie willkommen, egal ob du von uns lernst oder wir von dir. Falls du nach einem neuen Abenteuer suchst, bei dem du dich gemeinsam mit den besten Profis des Landes "ins Zeug legst", klicke einfach hier für deinen nächsten "Adrenalin-Kick". Am besten, du denkst nicht zu viel nach...
