Wenn wir Wintersport betreiben, müssen wir unbedingt darauf achten, unsere Augen zu schützen, da die Sonne sie schädigen kann. Licht setzt sich aus drei Wellenlängenbereichen zusammen: Ultraviolett (UV), sichtbares Licht und Infrarot (IR). UV-Strahlen sind schädlich und werden zwar größtenteils von der Atmosphäre absorbiert, doch die geringere Dichte in großen Höhen und die Reflexion durch den Schnee machen sie gefährlich. Innerhalb der UV-Strahlung gibt es drei Gruppen: UVA, UVB und UVC. Letztere, mit den kürzesten Wellenlängen, sind am schädlichsten.

Wählen Sie das Modell, das am besten zu Ihnen passt.


Sichtbares Licht ist, wie der Name schon sagt, das Einzige, das wir wahrnehmen und das uns bei hoher Intensität stört (was bei UV- und IR-Strahlung nicht der Fall ist). Ein Schutz ist hier vor allem aus Komfortgründen notwendig.

Die Infrarotstrahlen wirken durch die von ihnen abgegebene Wärme. Obwohl das Auge IR-Strahlung natürlich durch das enthaltene Wasser absorbiert, kann die Hornhaut dennoch Schaden nehmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine bewölkter Himmel UV-Strahlen nicht aufhält. Da diese unsichtbar sind, könnte man versucht sein, auf eine Brille zu verzichten, wenn das sichtbare Licht geringer ist und nicht „blendet
 Schneesonnenbrille

Manche Menschen sind lichtempfindlicher als andere. Einige „kommen
Ein fehlender Schutz kann zu Schneeblindheit und temporärer Erblindung führen, sogar zu irreversiblen Schäden an Hornhaut und Bindehaut mit dauerhaftem Sehverlust.

Angesichts dieser extremen Bedingungen: Schützen Sie Ihre Augen! Investieren Sie in eine gute Brille – mit „gut


 Schützen Sie Ihre Augen vor dem Schnee.

Achten Sie auf die Angaben zu den Brillengläsern. Kaufen Sie keine Brillen ohne Herstellerangaben und Filtergarantie. Hochwertige Gläser sollten 100% der UV-Strahlen filtern – diese sind am schädlichsten. Bei sichtbarem Licht sollte die Absorption zwischen 85% und 95% liegen, abhängig von den Lichtverhältnissen und Ihrer Lichtempfindlichkeit. IR-Strahlen müssen mindestens zu 50% gefiltert werden, besser sind Werte bis zu 90%.

Für Hochgebirgs-Touren muss die Brille das Auge so schützen, dass seitlich kein übermäßiges Licht eindringt – entweder durch zusätzliche Abdeckungen an den Bügeln (sog. Gletscherbrillen) oder durch eine anpassungsfähige, umschließende Form, die sich dem Gesichtsrelief anpasst.