Das Skifahren wurde in Norwegen ursprünglich praktiziert, um sich im Schnee von einem Haus zum anderen oder zwischen Dörfern in flachen Tälern fortzubewegen. Niemand wäre auf die Idee gekommen, steile Hänge hinabzufahren, da dies als äußerst gefährlich galt. Und das war es auch.
Doch dann trat eine Schlüsselfigur in der Geschichte des Telemarkskilaufs auf: Sondre Norheim, geboren in Morgedal (Norwegen). Bei einem Skisprungwettbewerb – einer damals aufstrebenden Sportart – verblüffte er alle mit einer eleganten Kurve, ausgeführt mit einer bis dahin unbekannten Technik. Dabei setzte er einen Ski vor und beugte das Knie des anderen Beins, eine Position, die das Publikum als äußerst praktisch empfand.

Damit bewies dieser Norweger der Welt, dass man auch mit Skiern Kurven fahren konnte, und begründete damit den Abfahrtski. Von da an war es möglich, Täler zu wechseln und sogar die höchstgelegenen Dörfer in den Bergen zu erreichen.
Dieser Wettbewerb fand 1868 in der Nähe von Oslo in der Provinz Telemark (Norwegen) statt, und von dort leitet sich der Name dieser Skitechnik ab. Später entwickelte sich in der benachbarten Region Christiania eine Drehtechnik, bei der nicht ein Ski vorgesetzt, sondern beide Skier parallel geführt wurden. Diese Variante wird als Christiania-Schwung bezeichnet.
Der Telemarkskilauf erfreute sich größerer Beliebtheit und verbreitete sich rasend schnell weltweit. Schon bald wurde das Abfahren auf verschneiten Hängen in den Alpen praktiziert, und etwas später, Anfang des 20. Jahrhunderts, erreichte es auch Spanien. Ebenso verbreitete es sich in den USA, wo die Geschichte eines berühmten norwegischen Postboten in der Sierra Nevada (Kalifornien) erzählt wird, der stets seine Post mit Telemarkskiern austrug.
Die Anfänge des Telemarkskilaufs
Die Deutschen, Österreicher und Franzosen – unermüdliche Pioniere – entwickelten die Technik weiter, um die steilen Hänge der Alpen zu bewältigen. Basierend auf den Ideen aus der Region Christiania entstand bald die sogenannte Alpinschule.
Der Telemarkskilauf wurde später auf Norwegen beschränkt und nur noch für Bewegungen in flachem Gelände genutzt, wodurch er sich zum Langlaufski oder Nordischen Ski weiterentwickelte. Danach geriet er in Vergessenheit, bis in den siebziger Jahren einige amerikanische Bergsteiger ihn wiederentdeckten und begannen, die alten Techniken und Materialien zu rekonstruieren.

Dieser Enthusiasmus verbreitete sich rasend schnell und kehrte nach Norwegen zurück, wo die Wiedergeburt dieses gleichzeitig neuen und alten Sports begann. Materialien, Möglichkeiten und Techniken entwickeln sich ständig weiter, und heute begeistert er erneut. Ein Beweis dafür ist dieser Bereich unserer Website und viele weitere zukünftige Veranstaltungen.
In Spanien, wenn auch mit etwas Verzögerung, entsteht langsam eine Community, und nach und nach entdecken und praktizieren immer mehr Menschen diesen Sport.
Trauen Sie sich, stehen Sie vom Sofa auf, und denken Sie beim nächsten Schneeausflug zumindest darüber nach. Wenn Sie noch nicht süchtig sind – sobald Sie den Telemarkskilauf ausprobieren, wird er Sie packen, wie jeden, der es wagt.