
- Ist Ballonfahren sicher?
- Kann mir beim Ballonfahren schlecht werden?
- Wie funktioniert ein Heißluftballon?
- Ist die Landung gefährlich?
- Welcher Treibstoff wird verwendet?
- In welcher Höhe fliegt ein Ballon?
- Welche Strecke legt ein Ballon zurück?
- Warum finden Ballonfahrten so früh statt?
- Kann man jeden Tag fliegen?
- Was passiert bei wetterbedingter Absage?
- Wird einem während der Fahrt kalt?
- Wie sollte ich mich kleiden?
- Wie lange dauert eine Ballonfahrt?
- Darf man im Ballon rauchen?
- Kann ich mein Haustier mitnehmen?
- Wie viel Platz hat der Korb?
- Wie viele Personen passen in den Korb?
- Was ist das Mindestalter?
- Dürfen Schwangere fliegen?
- Können Menschen mit Behinderung fliegen?
- Dürfen Menschen mit Herzerkrankungen fliegen?
- Wann war der erste Ballonflug?
- Aus welchen Teilen besteht ein Ballon?
- Braucht man eine Lizenz?
- Wie viel wiegt ein Heißluftballon?
- Wie groß ist ein Heißluftballon?
- Darf man Fotos/Videos machen?

1. Ist Ballonfahren sicher?
Ballonfahren ist absolut sicher. Das Luftfahrt-Bundesamt reguliert diese Aktivität, zusätzlich zu den regelmäßigen Kontrollen der Ballonunternehmen, die sicherstellen, dass alle Komponenten einwandfrei sind.
Jeder Passagier ist zudem durch eine Haftpflichtversicherung abgedeckt.
Für zusätzliches Vertrauen bei der Buchung sehen Sie sich unsere Unternehmen und Preise hier an.
2. Kann mir beim Ballonfahren schlecht werden?
Es ist sehr unwahrscheinlich, da es kaum ruckartige Bewegungen gibt. Selbst Passagiere mit Höhenangst fliegen regelmäßig ohne Probleme.
3. Wie funktioniert ein Heißluftballon?
Die Funktion basiert auf Propan-Gas, das sich im Inneren ausdehnt und leichter ist als die umgebende Luft. Dieser Dichteunterschied ermöglicht den Flug. Die Höhe hängt von der Propanmenge ab.
4. Ist die Landung gefährlich?
Überhaupt nicht gefährlich. Der Korb kann beim Aufsetzen etwas ruckeln oder länger als erwartet rutschen, bis er zum Stillstand kommt - das ist ganz normal.
5. Welcher Treibstoff wird verwendet?
Die Brenner verwenden Propan-Gas. Bei sehr kalten Temperaturen wird es manchmal mit Stickstoff gemischt, um den Druck in den Flaschen zu erhöhen.
6. In welcher Höhe fliegt ein Ballon?
Jeder Flug erreicht unterschiedliche Höhen, abhängig von der Windrichtung. Typisch sind 300-800 Meter.
7. Welche Strecke legt ein Ballon zurück?
In der Regel 5-15 km. Es wird Treibstoff für eine Stunde Flugzeit (Standarddauer) plus etwa eine weitere Stunde mitgeführt.
8. Warum finden Ballonfahrten so früh statt?
In den frühen Morgenstunden sind die Luftströmungen kühler und ruhiger - ideale Bedingungen zum Ballonfahren.
9. Kann man jeden Tag fliegen?
Bei starkem Wind (über 15 km/h) sind Flüge nicht möglich.
10. Was passiert bei wetterbedingter Absage?
Bei Absage aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen oder anderer Umstände wird die Fahrt auf den nächstmöglichen Termin verschoben.
11. Wird einem während der Fahrt kalt?
Ziehen Sie sich entsprechend der Tageszeit an. Der Ballon steigt nicht in Höhen mit extremen Temperaturunterschieden.
12. Wie sollte ich mich kleiden?
Tragen Sie bequeme Kleidung und festes Schuhwerk (Landungen finden im Gelände statt). Eine Kopfbedeckung wird empfohlen, da die Hitze der Brenner empfindliche Haut reizen kann.
13. Wie lange dauert eine Ballonfahrt?
Die Fahrten dauern 45-60 Minuten bei optimalen Wetterbedingungen.
14. Darf man im Ballon rauchen?
Rauchen ist an Bord nicht gestattet - weniger aus Sicherheitsgründen, sondern um andere Passagiere nicht zu belästigen.
15. Kann ich mein Haustier mitnehmen?
Haustiere sind nicht erlaubt.
16. Wie viel Platz hat der Korb?
Der Korb bietet ausreichend Platz, damit alle Passagiere bequem stehen können, mit vorgeschriebenem Mindestabstand.
17. Wie viele Personen passen in den Korb?
Je nach Größe des Ballons. Die größten Modelle fassen 16-18 Personen.
18. Was ist das Mindestalter?
Es gibt keine gesetzliche Altersgrenze, aber meist dürfen Kinder ab 6 Jahren mitfliegen.
19. Dürfen Schwangere fliegen?
Aus Sicherheitsgründen wird Schwangeren davon abgeraten.
20. Können Menschen mit Behinderung fliegen?
Menschen mit Behinderung sollten dies vorher mitteilen. Rollstuhlfahrer können spezielle Sitze nutzen (der Rollstuhl bleibt am Boden).
21. Dürfen Menschen mit Herzerkrankungen fliegen?
Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder nach kürzlichen Operationen wird davon abgeraten.
22. Wann war der erste Ballonflug?
Die Brüder Montgolfier experimentierten 1783, aber der erste bemannte Flug gelang erst 1960.
23. Aus welchen Teilen besteht ein Ballon?
Am auffälligsten ist die Hülle. Darunter hängt der Korb (meist aus Weidengeflecht mit Metallrahmen) mit Abteilen für Passagiere. Im Pilotbereich befinden sich die Propangasflaschen. Stahlseile verbinden Korb und Brenner.
24. Braucht man eine Lizenz?
Passagiere benötigen keine Lizenz, aber Piloten je nach Flugart entsprechende Lizenzen.
25. Wie viel wiegt ein Heißluftballon?
Mit 8 Passagieren wiegt das Gesamtsystem etwa 600 kg. Die Hülle allein wiegt ca. 185 kg, der Korb 35 kg.
26. Wie groß ist ein Heißluftballon?
Ein typischer Freizeitballon misst an der breitesten Stelle etwa 17 Meter im Durchmesser und ist von der Krone bis zum Boden 23 Meter hoch (wie ein 6-stöckiges Haus).
27. Darf man Fotos/Videos machen?
Unbedingt! Sie können atemberaubende Aufnahmen machen - manche Anbieter bieten sogar professionelle Fotodienste an.
